Zur Startseite

Login

 

Lübecker Klimafonds: Einladung zur Mitmach-Werkstatt am 3. Mai 2025 – Anmeldungen bis zum 17. April möglich.

06.03.2025

Neues Förderinstrument – Klimafonds Lübeck startet im Mai. Die Stadt Lübeck initiiert einen Klimafonds mit dem Ziel Klimaprojekte von Menschen, Vereinen und Institutionen in Lübeck zu fördern und Engagement zu belohnen. Der Start ist für Mai 2025 geplant. Am 3. Mai gibt es ein erstes Treffen für alle, die ein Projekt einreichen, mitdiskutieren oder ein Projekt mitgestalten wollen.

Update!

Lübecker Klimafonds

Liebe Klima- und Umweltschutzengagierte Lübeckerinnen und Lübecker,
hier die aktuellen News aus der städtischen Klimaleitstelle:

Der Lübecker Klimafonds wurde Ende letzten Jahres von der Lübecker Bürgerschaft beschlossen. Der Klimafonds ist eine lokal verankerte Förderung für die Umsetzung von Klimaprojekten in Lübeck. Also von Lübeck – für Lübeck. Dafür wird Geld aus kommunalen Mitteln zur Verfügung gestellt, das zukünftig aus Spenden von Unternehmen, Privatpersonen und/oder Stiftungen, etc. aufgestockt werden soll. Gefördert werden Projekte, die 1) dem Klimaschutz oder der Klimafolgenanpassung vor Ort zu Gute kommen, 2) gemeinnützig sind und 3) von Lübecker Personen oder Organisationen umgesetzt werden. Das bedeutet alle Menschen und Organisationen in unserer Stadt können zum Klimafonds beitragen: Bürger:innen, Vereine wie Umweltverbände oder Sportvereine, Unternehmen, kirchliche Einrichtungen, usw. Ab Mail 2025 können Förderantrage online eingereicht werden. 

 
 

Die Mitmach-Werkstatt am Samstag, den 3. Mai 2025 in der MachBar

Unter dem Motto „Kooperation lohnt sich“ lädt die Klimaleitstelle am Samstag, 3. Mai 2025 in die MachBar ein. Ihr habt im Verein eine Projektidee fürs Klima? Hier könnt ihr Mitstreiter:innen finden, gemeinsam Ideen entwickeln und Projekte für den Klimafonds auf den Weg bringen. Vorkenntnisse sind nicht nötig – jede:r ist willkommen! Alle wichtigen Infos zum Klimafonds und zur Anmeldung für die Mitmach-Werkstatt unter: Klimafonds - Stadtentwicklung 

 
 

Der Klimafonds-Beirat

Lübecker Klimafonds

Organisiert und verwaltet wird der Lübecker Klimafonds in der Stadtverwaltung bei der Klimaleitstelle. Ergänzend dazu wird jetzt ein begleitendes Expert:innen-Gremium eingerichtet – der Klimafonds-Beirat. Dieser Beirat wird mit zwei Mitarbeitenden des Projektteams, Vertreter:innen der politischen Fraktionen, der Wissenschaft sowie aus Vereinen/Initiativen besetzt. Der Beirat wird zunächst für zwei Jahren eingesetzt. Es wird vier Beirats-Sitzungen pro Jahr geben. Der Zeitumfang jeder Sitzung ist abhängig von der Anzahl der eingebrachten Förderanträge und dem Diskussionspotential. Nach §15 GstG (Gleichstellungsgesetz) ist ein Beirat jeweils hälftig mit Frauen und Männern zu besetzen, das gilt auch für den Klimafonds-Beirat. 


Zwei Plätze für Interessensvertreter:innen aus der Riege der Klima- und Umweltschutzvereine bzw. der Nachhaltigkeitsinitiativen sind aktuell noch zu besetzen, die über eingehende Projekte beraten sowie eine Empfehlung zur Vergabe der Fördermittel aus dem Klimafonds abgeben. 


Verbindliche Interessensbekundungen zur Mitarbeit bitte bis zum Freitag, 11. April 2025 per E-Mail an: Klimaleitstelle@luebeck.de de senden. Die Plätze werden im Losverfahren vergeben. Bei Rückfragen stehen Birte Fröhlich und ich gerne zur Verfügung.

Veröffentlicht: 1. April 2025 - Quelle: Hansestadt Lübeck, Klimaleitstelle

Der Klimafonds – Wir für eine lebenswerte Zukunft!

Lübeck ist eine von wenigen Kommunen in Deutschland, die einen Klimafonds aufbauen. Das innovative Modell soll Klimaschutz vor Ort und das gesellschaftliche Engagement fördern. In Lübeck soll der Fonds zum ambitionierten Klimaziel 2035 beitragen. Bis dahin will die Hansestadt einem Beschluss der Lübecker Bürgerschaft folgend treibhausgasneutral werden. Ziel des Lübecker Klimafonds ist es, innovative und nachhaltige Projekte vor Ort finanziell zu unterstützen. Im Fokus sind dabei Projekte, die helfen, den CO2-Ausstoß zu reduzieren und die Widerstandsfähigkeit gegenüber den Folgen des Klimawandels zu stärken. Durch die gezielte Förderung von Maßnahmen in Lübeck soll die lokale Umsetzung globaler Klimaziele vorangetrieben und gezeigt werden, dass konkreter lokaler Klimaschutz funktioniert. Der Klimafonds startet im Mai 2025 und finanziert dann erste Projekte.


„Ich freue mich sehr, dass wir unser Klimaschutz-Engagement mit so einem innovativen Projekt ausbauen und damit die Lübeckerinnen und Lübecker und ihr Klima-Engagement einbeziehen und unterstützen“, sagt Umweltsenator Ludger Hinsen. „Das bedeutet aber keinesfalls, dass wir nun bei den städtischen Maßnahmen nachlassen. Ganz im Gegenteil, wir sehen den Klimafonds als wichtige Ergänzung, mit der wir deutlich machen wollen, dass Klimaschutz nur gemeinsam gelingen kann und jede und jeder etwas beitragen kann.“


Projekte: jede und jeder darf seine Projektidee einreichen

Alle Lübecker:innen sind eingeladen, Klimaprojekte für eine Förderung einzureichen – neben erfahrenen Projektumsetzer:innen aus Vereinen und Initiativen lädt die Klimaleitstellet insbesondere „Projekt-Neulinge“ ein, die Lust haben sich einzubringen oder für eine eigene Idee Mitwirkende suchen. Ob es sich um die Begrünung urbaner Räume, den Ausbau erneuerbarer Energien, die Förderung nachhaltiger Mobilität oder Ideen zur Klimaanpassung handelt – der Lübecker Klimafonds bietet die notwendige finanzielle Unterstützung, um diese Projekte Realität werden zu lassen. Ein zwölfköpfiger Beirat begutachtet die Projekte und berät die Verwaltung darin, welche Projekte gefördert werden sollen. 


Der Klimafonds wird zum Teil durch kommunale Mittel finanziert, aber ist zusätzlich darauf ausgelegt aus Spenden von Unternehmen, Privatpersonen, Stiftungen oder anderen Organisationen aufgestockt zu werden. Für Spender:innen aus dem Unternehmens- und Stiftungsbereich ist der Fonds dabei eine perfekte Möglichkeit, das eigene Klimaschutzengagement in Lübeck sichtbar zu machen.

Jetzt anmelden zur Mitmach-Werkstatt am 3. Mai 2025

Am Samstag, 3. Mai 2025, von 10 bis 14 Uhr lädt die Klimaleitstelle unter dem Motto „Kooperation lohnt sich – gemeinschaftliche Projekte für den Klimafonds initiieren“ zu einer ersten Veranstaltung rund um den Klimafonds ein. Bei dieser Veranstaltung am Vormittag steht bereits das gemeinsame Arbeiten an Projektideen im Fokus: mit der Anmeldung können eigene Ideen skizziert werden. Diese werden vor Ort mit den weiteren Teilnehmenden vertieft, um dann, so das Ziel, beim Klimafonds eingereicht zu werden. Eingeladen sind Privatpersonen, Vereine, Verbände und sonstige Institutionen und Initiativen sowie auch „Projekt-Neulinge“, um sich mit anderen Aktiven auszutauschen. „Das Einreichen einer Idee ist keine Voraussetzung für die Teilnahme an der Veranstaltung – man kann auch einfach mitdiskutieren oder sich bei einer bereits bestehenden Idee beteiligen und mitmachen“, so Birte Fröhlich aus der Klimaleitstelle. Die Anmeldung ist bis zum 17. April 2025 unter www.luebeck.de/klimafonds möglich.

Hintergrund

Die Klimafonds sind ein neuer, innovativer Ansatz, um Nachhaltigkeit auf lokaler Ebene zu fördern. Lübeck ist eine der ersten Kommunen in Deutschland, die ein solches Projekt umsetzt, viele weitere machen sich derzeit auf den Weg. Gelungene Beispiele sind die Aktion Zukunft+ des Landkreis München oder der Gemeinsamfonds des Ilm-Kreises. Ein lokaler Klimafonds ist ein Förderinstrument, das von einer Kommune aufgesetzt wird, um Geld für lokale und regionale Projekte zu sammeln: So wird Nachhaltigkeit vor Ort erlebbar. Gleichzeitig ermöglicht der Klimafonds, dass sich viele unterschiedliche Akteur:innen von Bürger:innen über Vereine, Kirchen und Institutionen bis hin zu Unternehmen aktiv beteiligen - sei es um ein Projekt einzureichen oder mit einer Spende zu dessen Umsetzung beizutragen.

Quelle: Hansestadt Lübeck. 
Foto © Hansestadt Lübeck: Photovoltaik-Anlage auf dem Dach in Betrieb. Sie besteht aus knapp 170 Modulen mit einem Leistungsvermögen von 10 kWh. 

Lübeck Management e.V.

 
 

Folgen Sie uns!

Unsere Daten zum Mitnehmen

QR Code

Ihr Direkt-Kontakt

 
Bitte geben Sie den Wert, den Sie auf dem Bild sehen, in das Feld ein.