Zur Startseite

Login

 

Lübeck Management e.V. | Gute Unternehmen für Lübeck: Vielseitig, aktiv, kreativ!

 
 
 
 
 

Berichte - Informationen - Sitzungen

 
 
Berichte und Sitzungen

Haben Sie Fragen?

Senden Sie uns gern eine E-Mail info@luebeckmanagement.de oder rufen Sie uns uns an.  0451 7073021

 

Die Entsorgungsbetriebe Lübeck informieren: Terminverschiebungen der Müllabfuhr zu Weihnachten und Neujahr. Tannenbaumabfuhr

Die Abfuhren der Restabfall-, Bio- und Papiertonnen und der gelben Wertstoffsäcke verschieben sich aufgrund der Weihnachtsfeiertage sowie am Neujahrstag.

Die Feiertagsverschiebungen sind im gültigen Abfuhrplan 2023/2024 bereits berücksichtigt.

 
 
 
 
 

Erster Weihnachtstag, Montag, 25.12.2023 – wird vorgeholt

(Restabfall-, Bioabfall-, Papiertonnen, gelbe Wertstoffsäcke)

Regulärer Abfuhrtermin

Montag, 25.12.2023

wird nachgeholt am

Sonnabend, 23.12.2023

 

Zweiter Weihnachtstag, Dienstag, 26.12.2023 – wird nachgeholt

(Restabfall-, Bioabfall-, Papiertonnen, gelbe Wertstoffsäcke)

Regulärer Abfuhrtermin

Dienstag, 26.12.2023

Mittwoch, 27.12.2023

Donnerstag, 28.12.2023

Freitag, 29.12.2023

wird nachgeholt am

Mittwoch, 27.12.2023

Donnerstag, 28.12.2023

Freitag, 29.12.2023

Sonnabend, 30.12.2023

 
 
 
 
 

Neujahr 2024 – Montag, 01.01.2024 – wird nachgeholt

(Restabfall-, Bioabfall-, Papiertonnen, gelbe Wertstoffsäcke)

Regulärer Abfuhrtermin

Montag, 01.01.2024

Dienstag, 02.01.2024

Mittwoch, 03.01.2024

Donnerstag, 04.01.2024

Freitag, 05.01.2024

wird nachgeholt am

Dienstag, 02.01.2024

Mittwoch, 03.01.2024

Donnerstag, 04.01.2024

Freitag, 05.01.2024

Sonnabend, 06.01.2024

 

Bitte achten Sie darauf, dass die Abfallbehälter am veränderten Abfuhrtag den Mitarbeiter:innen der EBL ab 6 Uhr zugänglich gemacht werden. Die Papiertonnen (240 Liter) und die gelben Wertstoffsäcke müssen zur Abholung ab 6 Uhr am Straßenrand bereitgestellt werden.

Hinweis

Hier noch ein wichtiger Hinweis

Das unerlaubte vorzeitige Herausstellen der gelben Wertstoffsäcke sowie die Ablagerung von fehl-befüllten gelben Wertstoffsäcke und anderer Abfallfraktionen stellt ein Verstoß gegen abfallrechtliche Vorschriften dar und wird mit einem Bußgeld geahndet.

 
 

Fragen zu den gelben Wertstoffsäcken

Bitte wenden Sie sich an die Fa. VEOLIA Umweltservice Nord GmbH unter der Rufnummer 0800 0785600 (kostenlos aus dem deutschen Festnetz) oder an de-info-luebeck@veolia.com 



Fragen zu den Rest-, Bioabfall und Papiertonnen

Der Kundenservice der Entsorgungsbetriebe Lübeck ist Mo bis Do von 8 Uhr bis 17 Uhr und Fr von 8 Uhr bis 16 Uhr telefonisch unter der Rufnummer 0451 707600 erreichbar. Weitere Informationen sind auf der Internetseite unter www.entsorgung.luebeck.de zu finden.

 
 
 
 
 

Weihnachtsbaumabfuhr 2024

Vom 8. bis 19. Januar 2024 können die Weihnachtsbäume (bis 2,5 Meter Länge) am Abfuhrtag der Biotonne gut sichtbar und abgeschmückt bis 6 Uhr an die Straße gelegt werden. Weihnachtsbäume, die auf privaten Grundstücken liegen, werden nicht mitgenommen! Wenn keine Möglichkeit besteht, den Weihnachtsbaum zu lagern, nehmen die Kolleg:innen auf den Wertstoffhöfen diese auch vom 27.12.2023 bis 20.01.2024 kostenlos zu den bekannten Öffnungszeiten entgegen.

Veröffentlicht:  18. Dezember 2023

 
 

Veranstaltungen im November und Dezember beleben Lübecks ÜBERGANGSHAUS

Zwischennutzung als Treffpunkt, Veranstaltungs- und Lernort in der Lübecker Innenstadt

Ob zur Woche der KI, als Anlaufstelle der Immobilienwirtschaft oder als neue Lernumgebung – das ÜBERGANGSHAUS füllt sich zunehmend mit Leben und wird für vielfältige Veranstaltungen genutzt. Bereits seit Juli stehen die Räumlichkeiten für den Beteiligungsprozess zum Mixed-Use-Konzept im Rahmen der Phase 0 der Initiative ÜBERGANGSWEISE zur Verfügung, im September fand das letzte Treffen zur Weiterdenken-Werkstatt statt. Im Oktober folgten erste Gespräche mit der Lübecker Stadtgesellschaft zur Zukunft der Innenstadt sowie das ÜBERGANGSWOCHENENDE, an dem das ÜBERGANGSHAUS zu einem Fotomarathon, Live-Musik und vielen Mitmachaktionen einlud. Ab November öffnet das ehemalige Karstadt-Sport-Gebäude seine Türen für weitere Veranstaltungen und wird erstmals für den Schulunterricht erprobt.

Bürgermeister Jan Lindenau freut sich über die vielfältige Nutzung: „Das ÜBERGANGSHAUS ist eines der Leuchttürme unserer Innenstadtinitiative. Deshalb freut es mich besonders, dass dieser Ort so gefragt ist und immer mehr belebt wird. Sei es bei unserem Midsommar-Fest im Juni, im Austausch mit den zukünftigen Nutzerinnen und Nutzern oder als Lernort für Schülerinnen und Schüler.“ Aufgrund baurechtlicher Vorgaben können im ÜBERGANGSHAUS derzeit überwiegend nur geschlossene Veranstaltungen stattfinden. „Sobald die notwendigen Umbaumaßnahmen für die Zwischennutzung abgeschlossen sind, ist verstärkt auch eine öffentliche Nutzung möglich“, betont Lindenau.

Das ÜBERGANGSHAUS als Bildungs- und Lernort

In einer öffentlichen Ausstellung im Rahmen der Woche der KI (6.-10.11.23) präsentieren die Universität zu Lübeck und die Technische Hochschule Lübeck am 8. November im ÜBERGANGSHAUS neueste Forschungsergebnisse aus dem Bereich der Künstlichen Intelligenz. Die Veranstaltung richtet sich an Schülerinnen und Schüler ab der Mittelstufe und lädt zum Staunen, Mitmachen und Entdecken ein. Weitere Informationen zur Ausstellung und zur Woche der KI finden Sie auf der Veranstaltungsseite.

Ab Mitte November wird auch das Innenstadtgymnasium Katharineum zu Lübeck das ÜBERGANGSHAUS übergangsweise als Lernort nutzen und die Räume für ausgewählte Kurse erproben. Jan Kempe, Ausbildungskoordinator am Katharineum zu Lübeck, ist gespannt auf die neuen Nutzungsmöglichkeiten: „Wie gestaltet man Schule, die begeistert und Raum bietet, nach eigenen Ideen zu arbeiten? Wie finden Schülerinnen und Schüler ihren persönlichen Weg, um gemeinsam mit anderen das zu lernen, was ihnen wichtig ist? Im ÜBERGANGSHAUS können wir das Lernen in offenen Projekten entwickeln und erproben. Wir können darüber nachdenken, wie wir uns das Lernen der Zukunft vorstellen, und in der Praxis herausfinden, ob unsere Luftschlösser bewohnbar sind“.

Treffpunkt für die Lübecker Immobilienwirtschaft

Am 23. November öffnet das ÜBERGANGSHAUS seine Türen für den Immobiliengipfel der Wirtschaftsförderung Lübeck GmbH. Im Mittelpunkt steht die nachhaltige und zukunftsfähige Entwicklung der Lübecker Innenstadt. Neben Vorträgen zu erfolgreichen Projekten aus Vergleichsstädten wie Regensburg findet ein aktiver Austausch zwischen Eigentümer:innen, Architekturforum, Bund Deutscher Architekten (BDA) und Stadtverwaltung zur nachhaltigen Entwicklung des Gebäudebestandes auf der Altstadtinsel statt. Die Veranstaltung ist nicht öffentlich und richtet sich an Akteure der Lübecker Immobilienwirtschaft. Auch der Verband kommunaler Immobilien nutzt die Räumlichkeiten des ÜBERGANGSHAUSES im November für seinen Praxisdialog zum Thema Nachhaltigkeit.

Online-Präsenz und E-Mail-Postfach

Hintergrundinformationen und Aktuelles rund um ÜBERGANGSWEISE sowie zu den vier Teilprojekten können auf der Website www.luebeck.de/uebergangsweise eingesehen werden. Weitere Informationen finden Sie auch auf der Projektwebsite der Lübeck und Travemünde Marketing GmbH unter www.luebeckuebergangsweise.de sowie auf dem Instagram-Kanal @luebeckuebergangsweise.


Fragen und Anmerkungen beantwortet der Steuerungskreis – bestehend aus dem Fachbereich Planen und Bauen (Bereiche Stadtplanung und Gebäudemanagement) der Hansestadt Lübeck sowie der Wirtschaftsförderung Lübeck GmbH und der Lübeck und Travemünde Marketing GmbH – unter der E-Mail-Adresse uebergangsweise@luebeck.de

Zum Hintergrund: Mit ÜBERGANGSWEISE zu einer zukunftsorientierten Innenstadt

Mit dem Prozess ÜBERGANGSWEISE bringt die Hansestadt Lübeck die in dem Rahmenplan Innenstadt und dem Tourismusentwicklungskonzept (TEK 2030) erarbeiteten Maßnahmen in die Umsetzung. Im Mittelpunkt steht ein Strukturwandel, der die Innovationskraft Lübecks stärken und neue Impulse setzen soll. Mut im Tun ist Programm: Für eine zukunftsorientierte, erlebbare Innenstadt für alle Lübecker:innen sowie für seine Gäste. 


Die Initiative wird gemeinschaftlich vom Fachbereich Planen und Bauen (Bereiche Stadtplanung und Gebäudemanagement) der Hansestadt Lübeck sowie der Wirtschaftsförderung Lübeck GmbH und der Lübeck und Travemünde Marketing GmbH umgesetzt. Das Projekt wird aus Mitteln des Bundesprogramms „Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren“ des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) und des Förderprogramms der Innenstadtentwicklung und der Stadt- und Ortszentren (Innenstadtprogramm) des Ministeriums für Inneres, ländliche Räume, Integration und Gleichstellung (MILIG) des Landes Schleswig-Holstein gefördert.

 
 

Neuer Lübeck-Takt im Busverkehr stellt Weichen für Mobilitätswende in Lübeck

Bürgermeister Jan Lindenau und Stadtwerke Mobil stellen Verbesserungen im Lübecker Nahverkehrs zum Fahrplanwechsel am 10. Dezember vor.

Weitreichende Verbesserungen des Lübecker ÖPNV zum Fahrplanwechsel,  v.l.n.r. Jan Lindenau, Bürgermeister der Hansestadt Lübeck, Andreas Ortz, Geschäftsführer der Stadtwerke Mobil, Joanna Hagen, Bausenatorin der  Hansestadt Lübeck 
Weitreichende Verbesserungen des Lübecker ÖPNV zum Fahrplanwechsel,
v.l.n.r. Jan Lindenau, Bürgermeister der Hansestadt Lübeck, Andreas Ortz,
Geschäftsführer der Stadtwerke Mobil, Joanna Hagen, Bausenatorin der
Hansestadt Lübeck

Die Hansestadt Lübeck setzt einen Meilenstein für die Umsetzung der Mobilitätswende: Mit dem Startschuss für den „Lübeck-Takt“ zum Fahrplanwechsel am 10. Dezember sowie der Anbindung des neuen Bahnhaltepunkts Moisling als wichtigen Mobilitätshub in Lübeck, steht gemeinsam mit weiteren Maßnahmen die größte Verbesserung im ÖPNV-Netz seit mehr als zehn Jahren an. Es ist soweit. In großen Schritten kündigt sich die Realisierung des neuen Bahnhaltepunkts Lübeck-Moisling an der Bahnstrecke Lübeck – Hamburg an und die Vorfreude ist groß. „Durch den Stationsneubau in Moisling eröffnen sich ganz neue Optionen in der Mobilität der Menschen“, betont Lübecks Bürgermeister Jan Lindenau die Wichtigkeit des Projekts.


Die Hansestadt Lübeck hat es sich zur Aufgabe gemacht, dieses Projekt weit über den Stadtteil hinaus positiv wirken zu lassen und im Zuge dessen ein Leuchtturmprojekt für den ÖPNV umzusetzen: So soll es für umliegende Bereiche der Stadt wie Buntekuh, Roter Löwe, Genin und Roggenhorst zukünftig optimierte Reiseketten aus Bus und Bahn von und nach Hamburg geben. Hierzu werden die Buslinien 5, 7, 11 und 12 den neuen Bahnhaltepunkt anfahren und anhand der Abfahrtszeiten mit den Zügen der Linien RE 8 und RE 80 verknüpft.

„Für den Bahnhaltepunkt ist eine gute Verknüpfung des Schienenverkehrs mit dem Busnetz für einen nachhaltigen Erfolg essentiell – im Sinne von `Bahn und Bus aus einem Guss´“erklärt dazu Bausenatorin Joanna Hagen. Der Bahnhaltepunkt Moisling werde damit zukünftig zu einem weiteren wichtigen Mobilitäts-Knotenpunkt mit einer perfekten Anbindung an die Busse der Stadtwerke Lübeck Mobil, kürzeren Reisezeiten von und nach Hamburg und damit besonders attraktiv für Pendler:innen.

Der Lübeck-Takt kommt

Die zum Fahrplanwechsel gemeinsam von der Hansestadt Lübeck und der Stadtwerke Lübeck Mobil realisierten Verbesserungen gehen aber noch weiter, denn der „Lübeck-Takt“ kommt – auf ersten wichtigen Hauptachsen.


Die Linie 5 (Moisling – Innenstadt – Eichholz) fährt künftig montags bis freitags von 6 bis 20 Uhr durchgehend alle zehn Minuten. Die Linie 11 wird in diesem Zeitraum alle 10 bis 20 Minuten abfahren und bildet somit gemeinsam mit der Linie 21 auf der Ziegelstraße und der Linie 4 auf der Marlistraße einen 10-Minuten-Takt. Damit werden nicht nur am Bahnhaltepunkt Moisling, sondern auch am Kaufhof ideale Anschlussbeziehungen hergestellt.


Darüber hinaus fährt die Linie 12 montags bis freitags zwischen 6 und 20 Uhr in einem 30-Minuten-Takt zwischen den Haltestellen Bauernweg und Bahnhof Moisling. Insgesamt werden damit zukünftig die folgenden Strecken im 10-Minuten-Takt bedient:

  • Buntekuh – Ziegelstraße – ZOB / Hbf – Altstadtinsel (Linien 11 und 21) 
  • Altstadtinsel – Gustav-Radbruch-Platz – Kaufhof – Wesloer Brücke (Linien 4 und 11) 
  • Moisling Bf – Roter Löwe – Moislinger Allee – ZOB / Hbf – Altstadtinsel (Linie 5) 
  • ZOB / Hbf – Altstadtinsel – Kaufhof – Brandenbaum – Eichholz (Linie 5)

„Durch diesen neuen `Lübeck-Takt´ wird der ÖPNV gemäß der Zielvorstellungen der Politik ein ganzes Stück weiter in Richtung Verkehrswende entwickelt“, freut sich Lübecks Verkehrswendebeauftragter Michael Stödter. „Ein 10-Minuten-Takt ist einfach merkbar und ermöglicht es, flexibel zur Haltestelle zu gehen. In vielen Städten mit einem Grundtakt von 10 Minuten erfreut sich der ÖPNV einer größeren Beliebtheit, sodass wir dem Ziel einer Steigerung der Fahrgastzahlen dadurch nochmal deutlich näherkommen.“


Andreas Ortz, Geschäftsführer von SWL Mobil unterstreicht: „Ein leistungsfähiger ÖPNV ist das Rückgrat der Mobilitätswende. Mit der Einführung des Lübeck-Takts wird dieser in Lübeck noch attraktiver und einfacher. Das wird mehr Menschen dazu bewegen ein- und umzusteigen. Die SWL Mobil zeigt gleichzeitig, dass sie als Unternehmen mit hoher Kompetenz in Planung und Betrieb jeden Schritt einer Mobilitätswende maßgeblich mitgestalten kann.“

Neue Linienwege, neue Anbindungen, neue Haltestellen

Zusätzlich zu diesen großen Änderungen sind zum Fahrplanwechsel im Dezember noch weitere Verbesserungen geplant: „Besonders freuen wir uns, dass die neue Haltestelle `Auf dem Schild´ in Moisling künftig mit der Linie 11 eine direkte Verbindung in die Innenstadt bietet, die künftig sogar montags bis freitags tagsüber alle 10 bis 20 Minuten bedient wird“, freut sich Lübecks Bausenatorin Joanna Hagen. „Der Grundstein hierfür wurde bereits im letzten Jahr gelegt, mit dem Neubau der barrierefreien Haltestelle, die nun auch noch über einen sehr dichten, attraktiven Takt in die Innenstadt verfügt.“


Da die Linie 11 dann über die Haltestellen Auf dem Schild, Fasanenweg und die neu eingerichtete Haltestelle Neue Mitte Moisling geführt wird, fährt die Linie 12 zukünftig neu die Haltestelle Mühlenweg in der Niendorfer Straße an. Zudem wird die Linie 11 nach Moorgarten bzw. Klein Wesenberg fahren und dort die Linie 7 ersetzen.

Auch deutliche Verbesserungen im Abendverkehr geplant

„Getreu dem neuen Stadtwerke-Motto `Von Moin bis Spät´ freuen wir uns, unseren Fahrgästen ab dem kommenden Fahrplanwechsel auch ein deutlich verbessertes Spätangebot bereitstellen zu können“, erläutert Carolin Höhnke, Leiterin der Mobilitätsplanung bei der SWL Mobil.

Im Einzelnen sind das im Uhrzeigersinn die folgenden Strecken in und um Lübeck:

  • Altstadtinsel – ZOB / Hbf – Schwartauer Allee – Bad Schwartau (Linien 1 und 10) 
  • ZOB / Hbf – Altstadtinsel – GRP – Kücknitz – Travemünde (Linien 30 und 31) 
  • ZOB / Hbf – Altstadtinsel – GRP – Kaufhof – Wesloer Brücke – Schlutup (Linie 11) 
  • ZOB / Hbf – Altstadtinsel – Kaufhof – Brandenbaum – Eichholz (Linie 5)
  • ZOB / Hbf – Altstadtinsel – Ratzeburger Allee – Mönkhofer Weg – Technische Hochschule (Linien 1 und 9)
  • ZOB / Hbf – Altstadtinsel – Kronsforder Allee – Sana-Kliniken (Linien 2 und 16) 
  • Altstadtinsel – ZOB / Hbf – Moislinger Allee – Roter Löwe – Bf Moisling (Linie 5) 
  • Altstadtinsel – ZOB / Hbf – Märkisches Viertel – Roter Löwe – Buntekuh – Hamburger Straße (Linien 6 und 16) 
  • Altstadtinsel – ZOB / Hbf – Ziegelstraße – Buntekuh (Linie 11) 
  • ZOB / Hbf – Fackenburger Allee – Kurzer Weg (Linien 7 und 9)

Stellenweise werden darüber hinaus noch weitere Fahrmöglichkeiten im Abend- und Spätverkehr mit den Schnell- und Regionalbussen der Linien 500, 7650, 8710 und 8720 angeboten. Künftig wird es im Spätverkehr am Hauptbahnhof bzw. ZOB besser aufeinander abgestimmte Abfahrtszeiten zur idealen Verknüpfung zwischen Bus und Zug sowie zwischen Bus und Bus geben – mit Anschlüssen, die jeweils in beiden Richtungen angeboten werden können. Weitere wichtige Verbindungen im Spätverkehr werden am neuen Bahnhaltepunkt Moisling und am Kaufhof eingerichtet.

Umfangreiche Verbesserungen

Lübecks Bürgermeister Jan Lindenau freut sich auch als treuer Stammkunde des Öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) auf die umfangreichen Verbesserungen in etwas mehr als zwei Monaten: „Ich freue mich, dass die Hansestadt Lübeck als Aufgabenträger des Nahverkehrs gemeinsam mit der städtischen Tochter SWL Mobil auf diesen besonders großen Fahrplanwechsel hingearbeitet hat, der sich als sehr großer Wurf für die Weiterentwicklung des Lübecker ÖPNV herausstellen wird. Vielen Menschen wird dadurch die Nutzung von Bus und Bahn wieder schmackhaft gemacht.“


Doch die Hansestadt beabsichtigt noch einen weiteren Ausbau in den kommenden Jahren, wie Lindenau betont:

Neben den Meilensteinen in den letzten Jahren, wie dem Schließen von Taktlücken zum Fahrplanwechsel 2021/2022, dem Abbau von Pulkverkehren hin zu dichteren Takten auf einigen Relationen zum Fahrplanwechsel 2022/2023 und der Abschaffung der Preisstufe 3 wollen wir bei der Attraktivierung des ÖPNV weiter Takt halten und mit dem 5. Regionalen Nahverkehrsplan ein nachhaltiges Konzept für die nahe Zukunft umsetzen.

Veröffentlicht: 27. Oktober 2023

Zukunftsdialog Innenstadt. Einladung zum Immobiliengipfel am 23. November 2023

Bürgermeister Jan Lindenau und die Wirtschaftsförderung Lübeck laden Eigentümer:innen von Immobilien in der Lübecker Innenstadt und interessierte Akteure ein zum 

Zukunftsdialog Innenstadt - Immobiliengipfel

am Donnerstag, den 23. November 2023 ab 16:30 Uhr

im "ÜBERGANGSHAUS" (ehemals Karstadt Sports, Haus B am Schrangen) 

Königstraße 54-56, 23552 Lübeck

Mit Ihnen als Lübecker Immobilien-Akteur:innen wollen wir über die zukunftsfähige Entwicklung der Lübecker Innenstadt diskutieren. Freuen Sie sich auf inspirierenden Input von

  • Sebastian Knopp, Clustermanager Kultur- und Kreativwirtschaft, Veränderungs-enthusiast und Kreativwirtschaftsförderer aus der UNESCO Welterbestadt Regensburg
  • Inga Mueller-Haagen, ArchitekturForumLübeck e.V., gestalterische Dimension von Architektur, Städtebau und Umweltplanung und Kriterien für eine gute Baugestaltung
  • BDA, Bund Deutscher Architektinnen und Architekten, Landesverband Schleswig-Holstein e.V., Region Lübeck
  • Prozess Übergangsweise - Strategieentwicklung

Ihr Mehrwert aus dieser Veranstaltung

  • Ein lebendiger Dialog mit Lübecker Immobilien-Expert:innen.
  • Ratschläge und Ideen, um das Beste aus Ihrer Immobilie herauszuholen.
  • Spannende Impulse, tiefgehende Diskussionen und die Möglichkeit, an konkreten Fragestellungen Hand anzulegen. 
  • Die Chance direkt mit Fachleuten aus Bauverwaltung, Stadtplanung und Immobilienwirtschaft ins Gespräch zu kommen. 
  • Ein gemütlicher Ausklang bei einem Snack und einem Getränk, ideal zum Vernetzen.

Bitte melden Sie sich bis zum 10. November 2023 an

 
 
Hinweis

Hinweis

Unternehmer:innen, die ihre Gewerbe in Mietimmobilien betreiben, werden höflich gebeten, diese Einladung an ihre Vermieter:innen weiterzuleiten. Vielen Dank. 

Die Entsorgungsbetriebe Lübeck informieren: Terminverschiebungen der Müllabfuhr zum Reformationstag

Die Abfuhrtermine der Restabfall-, Bio- und Papiertonnen und der gelben Wertstoffsäcke verschieben sich um einen Tag nach hinten.

Die Feiertagsverschiebungen sind im gültigen Abfuhrplan 2023 bereits berücksichtigt.

 
 
 
 
 

Regulärer Abfuhrtermin

Dienstag, 31.10.2023

Mittwoch, 01.11.2023

Donnerstag, 02.11.2023

Freitag, 03.11..2023

wird nachgeholt am

Mittwoch, 01.11.2023

Donnerstag, 02.11.2023

Freitag, 03.11.2023

Sonnabend, 04.11.2023

 
 
 

Es ist darauf zu achten, dass die Abfallbehälter (Restabfall- und Biotonnen) am veränderten Abfuhrtag den Mitarbeiter:innen der Entsorgungsbetriebe Lübeck ab 6 Uhr zugänglich gemacht werden. Die Papiertonnen und die gelben Wertstoffsäcke müssen zur Abholung ab 6 Uhr am Straßenrand stehen bzw. liegen.

Hinweis

Hier noch ein wichtiger Hinweis

Das unerlaubte vorzeitige Herausstellen der gelben Wertstoffsäcke sowie die Ablagerung von fehl-befüllten gelben Wertstoffsäcke und anderer Abfallfraktionen stellt ein Verstoß gegen abfallrechtliche Vorschriften dar und wird mit einem Bußgeld geahndet.

 
 

Fragen zu den gelben Wertstoffsäcken

Bitte wenden Sie sich an die Fa. VEOLIA Umweltservice Nord GmbH unter der Rufnummer 0800 0785600 (kostenlos aus dem deutschen Festnetz) oder an de-info-luebeck@veolia.com 



Fragen zu den Rest-, Bioabfall und Papiertonnen

Der Kundenservice der Entsorgungsbetriebe Lübeck ist Mo bis Do von 8 Uhr bis 17 Uhr und Fr von 8 Uhr bis 16 Uhr telefonisch unter der Rufnummer 0451 707600 erreichbar. Weitere Informationen sind auf der Internetseite unter www.entsorgung.luebeck.de zu finden.

 
 
 

Veröffentlicht:  27. Oktober 2023

 
 

Smart Hanse setzt die Segel und nimmt Kurs auf die Digitalisierung

 
 
Absichtserklärung für eine städteübergreifende Zusammenarbeit bei der Digitalen Transformation  zur Smart City.  V.l.n.r. Eva-Maria Kröger, Oberbürgermeisterin der  Hanse- und Universitätsstadt Rostock,  Thomas Beyer, Bürgermeister Hansestadt Wismar,  Jan Lindenau, Bürgermeister der Hansestadt Lübeck und  Dr. Alexander Badrow, Oberbürgermeister der Hansestadt  Stralsund wurde digital dazu geschaltet. Foto: Hansestadt Lübeck
Absichtserklärung für eine städteübergreifende
Zusammenarbeit bei der Digitalen Transformation
zur Smart City.
V.l.n.r. Eva-Maria Kröger, Oberbürgermeisterin der
Hanse- und Universitätsstadt Rostock,
Thomas Beyer, Bürgermeister Hansestadt Wismar,
Jan Lindenau, Bürgermeister der Hansestadt Lübeck und
Dr. Alexander Badrow, Oberbürgermeister der Hansestadt
Stralsund wurde digital dazu geschaltet.
Foto: Hansestadt Lübeck

Smart Hanse setzt die Segel und nimmt Kurs auf die Digitalisierung

Lübeck, Rostock, Stralsund und Wismar vereinbaren Kooperation bei der Digitalisierung, um die Ostseeregion nachhaltig, innovativ und zukunftsfähig zu entwickeln. 


Die Bürgermeister:innen der vier Hanse- und Ostseestädte haben heute, 23. Oktober 2023, in Lübeck die Absichtserklärung für eine städteübergreifende Zusammenarbeit bei der Digitalen Transformation zur Smart City unterzeichnet. Sie vereinbaren damit, angesichts großer gesellschaftlicher Herausforderungen zukünftig bei der Entwicklung und Umsetzung von digitalen Lösungen eng zusammenzuarbeiten.


Dadurch sollen Kräfte gebündelt, Synergien geschaffen und die Lebensqualität der Bürger:innen in der Region erhöht werden. Weitere Ziele sind Ressourceneffizienz, intelligente Vernetzung und Wissenstransfer, wirtschaftliche Zusammenarbeit sowie moderne Daseinsvorsorge und Partizipation. Die Unterzeichnung wurde mit einem Festakt auf dem Hanseschiff „Lisa von Lübeck“ im Beisein der Bürgermeister und Bürgermeisterin sowie geladenen Gästen gefeiert.  


„Wir freuen uns sehr, dass wir zukünftig gemeinsam an Lösungen in dieser herausfordernden Zeit arbeiten werden. Die Zusammenarbeit beginnt heute mit dem ersten Austausch und soll zukünftig konkretisiert und intensiviert werden“, so Lübecks Bürgermeister Jan Lindenau. „Ganz wichtig ist uns, dass wir kein geschlossener Kreis sind, sondern offen für weitere Interessierte – natürlich auch alle Städte ohne Hansetradition.“


„Auch wenn der Begriff `Hanse´ heute eher traditionsbeladen ist, so war der Kaufmanns- und Städtebund während seiner Blütezeit vor allem Innovationstreiber. Wir wollen daher das Netzwerk der Hanse heute nutzen, um die aktuellen Herausforderungen der Digitalisierung effizienter gestalten zu können. Dabei hilft die enge und gute Nachbarschaft unserer Städte", führt Eva-Maria Kröger, Oberbürgermeisterin der Hanse- und Universitätsstadt Rostock, aus.


„Zusammenarbeit, Entwicklung und Innovation: Das sind hanseatische Werte, die damals wie heute für uns in Stralsund gelten. Wir stehen vor gemeinsamen Herausforderungen, denen wir mit der Smarten Hanse im Schulterschluss begegnen wollen. So wird es uns gelingen, unsere Städte noch lebenswerter zu gestalten", sagt Dr. Alexander Badrow, Oberbürgermeister der Hansestadt Stralsund.


„Als Hansestädte arbeiten wir schon seit Jahrhunderten zusammen und diese Tradition setzen wir auch im 21. Jahrhundert selbstverständlich fort. Es ist immer gut, wenn man miteinander spricht und von den Erfahrungen profitiert und das erhoffen wir uns auch von der Smart Hanse“, so Thomas Beyer, Bürgermeister Hansestadt Wismar. 


Alle Infos zur Smart City Lübeck sind online abrufbar unter www.luebeck.de/digital

PECHA KUCHA zur Bürgermeisterwahl 2023

Pecha Kucha zur Bürgermeisterwahl in Lübeck

Pecha Kucha zur  Bürgermeisterwahl 2023 am  18. Oktober 2023 bei Heinr. Hünicke

Fünf Kandidat:innen. Ein Thema. Ein Format.

Am 5. November 2023 ist es so weit: Fünf Kandidat:innen treten zur Wahl einer Bürgermeisterin/eines Bürgermeisters für die Hansestadt Lübeck an. Alle Wahlberechtigten sind aufgerufen, ihre Stimme abzugeben. 


Lübeck Management e.V., der Marketing-Club Lübeck e.V., die Kaufmannschaft zu Lübeck und die Wirtschaftsjunioren Lübeck hatten in einer Kooperationsveranstaltung die zur Wahl stehenden Bürgermeisterkandidat:innen eingeladen. Unsere Einladung hatten wir mit einer Aufgabe verbunden, die sowohl den Kandidat:innen als auch den Gästen einen kurzweiligen Wahlkampfabend garantierte.

Pecha Kucha. Meine Ziele für Lübeck. 20 Folien. 20 Sekunden.

Das Bürgermeisteramt ist zweifelsohne vielfältig und beinhaltet eine Fülle von wichtigen Themen. Wir wollten uns am Veranstaltungsabend jedoch auf ein wichtiges Kernthema konzentrieren, das für die gewerbliche Wirtschaft Lübecks von immenser Bedeutung ist. Unter dem Titel

Mobilität und Erreichbarkeit in der Hansestadt Lübeck

wollten wir von jeder Kandidatin und jedem Kandidaten erfahren, wie unter ihrer/seiner Verwaltungsführung die Ziele und Maßnahmen für eine moderne und zukunftsorientierte Entwicklung der regionalen Verkehrsinfrastruktur, die damit in Berührung kommenden Mobilitätsformen bei gleichzeitiger Aufrechterhaltung notwendiger Erreichbarkeiten umgesetzt werden sollen. Eine Auseinandersetzung mit allen Verkehrswegen und Verkehrsarten soll dabei im Fokus stehen; hierzu zählen Fuß-, Rad- und Schienenwege, Fahrbahnen, Parkflächen und Wasserstraßen sowie Fuß- und Radverkehre, ÖPNV, MIV und Schiffsverkehre.  

 
 

Kurz und knackig. Auf den Punkt.

Pecha Kucha ist eine moderne Präsentationsform, bei der die Kernaussagen und Botschaften im Wesentlichen aus Bildern bestehen,  die auf 20 Folien in 20 Sekunden je Folie dargestellt werden. Also: In maximal sechs Minuten und vierzig Sekunden. Die Inhalte werden je Folie zeitgenau vorgetragen. Unsere Bitte und Aufgabe an die Kandidat:innen lautete deshalb:

Nehmen Sie Ihr Publikum mit auf Ihre komprimierte Reise in Lübecks Zukunft der Mobilität und Erreichbarkeit – in 6 Minuten und 40 Sekunden. 

 
 
 
Pecha Kucha - Fragerunde. Hier: Kandidat Uwe Effenberger  mit Christian Diemer und Mattis Hartwig (v.l.n.r.).  Foto @ Christian Wese
Pecha Kucha - Fragerunde. Hier: Kandidat Uwe Effenberger
mit Christian Diemer und Mattis Hartwig (v.l.n.r.).
Foto @ Christian Wese

Fragerunde im Dalli-Dalli-Format

Im Anschluss an das rund 40-minütige Pecha Kucha-Feuerwerk aller Kandidat:innen war eine Pause und danach eine kurze, moderierte Frage-Antwort-Runde vorgesehen. Dabei wurde auf Fragen aus dem Publikum zurückgegriffen. Die Gäste hatten schon während und unmittelbar nach der Präsentation der Kandidat:innen die Möglichkeit, Fragen zu stellen – per Smartphone oder schriftlich, auf bereitliegenden Frage-Karten. Per Online-Voting entschied das Publikum über die Fragen, die den Kandidatinnen noch am Veranstaltungsabend gestellt wurden und innerhalb von drei Minuten beantwortet werden mussten. 


 Die Fragen werden den Kandidat:innen im Nachgang zur Beantwortung zur Verfügung gestellt. Die Antworten veröffentlichen wir später online zum Nachlesen.

 
 
 
 
 

Netzwerken bei Imbiss und kühlen Getränken

Beim anschließenden Netzwerken mit einem fangfrischen Imbiss und kühlen Getränken kamen Kandidat:innen und Gäste miteinander ins Gespräch. Der direkte Austausch mit den Bewerber:innen um das Bürgermeisteramt war ausdrücklich erwünscht. 

Demokratie lebt vom Mitmachen.

Mit diesem Aufruf richteten sich sowohl Kanididat:innen als auch Veranstalter an anwesenden Gäste und alle Lübeckerinnen und Lübecker: 

Bilden Sie sich Ihre Meinung und nutzen Sie Ihr Wahlrecht am 5. November 2023 - oder schon vorher per Briefwahl. Bitte werben Sie für die Teilnahme an der Bürgermeisterwahl in Lübeck, im Kreis Ihres geschäftlichen und privaten Umfeldes, unter Beschäftigten, Kolleg:innen und Freunden. Vielen Dank.

Impressionen des Abends

 
 
1
2
3
4
5
6
 
 

Presse

O-Ton: Harald Denckmann im Interview.

 

Vorstellung der Kandidat:innen

Die Pecha Kucha-Präsentationszeit ist kurz und sollte für die wesentlichen Botschaften zum Kernthema genutzt werden. Deshalb baten wir alle Kandidat:innen um ein Foto und eine kurze Vita. Bitte nutzen Sie die Gelegenheit, sich im Vorfeld der Veranstaltung über die Kandidat:innen, ihre Lebensläufe und die Motivation ihrer Kandidatur zu informieren. In alphabetischer Reihenfolge stellen wir vor:  

Sophie Bachmann

 
 
Sophie Bachmann

Uwe Effenberger

 
 
Uwe Effenberger

Dr. Axel Flasbarth

 
 
Dr. Axel Flasbarth

Jan Lindenau

 
 
Jan Lindenau

Melanie Puschaddel-Freitag

Melanie Puschaddel-Freitag
 
 
 
 

Eine Kooperationsveranstaltung von

Bürgermeisterwahl 2023
 
 

Hinweis zum Datenschutz: Während der Veranstaltung werden Foto- und Videoaufnahmen, auch von Personen/Personengruppen, gemacht, deren Veröffentlichung wir uns in Print- und Online-Medien vorbehalten. Das Lübeck Management beruft sich hierbei auf die Verarbeitung personenbezogener Daten (Foto- und Videoaufnahmen von Teilnehmern) aus berechtigtem Interesse (Kommunikation und Marketing), entsprechend Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f der Datenschutz-Grundverordnung.

Die Hansestadt Lübeck wird stillfreundlich

Bereits 25 städtische und öffentliche Einrichtungen haben in ihren Räumen stillfreundliche Orte eingerichtet

Ein stillfreundlicher Ort in der Lübecker Stadtbibliothek. v.l.n.r.: Sandra Birkoben (Frauenbüro),  stillende Mutter (Nutzerin der Stadtbibliothek),  Jan Lindenau (Bürgermeister),  Beatrice Block (Netzwerkkoordinatorin  Frühe Hilfen bei der HL)
Ein stillfreundlicher Ort in der Lübecker Stadtbibliothek.
v.l.n.r.: Sandra Birkoben (Frauenbüro),
stillende Mutter (Nutzerin der Stadtbibliothek),
Jan Lindenau (Bürgermeister),
Beatrice Block (Netzwerkkoordinatorin
Frühe Hilfen bei der HL)

Wer sein Kind stillen möchte, muss in der Hansestadt Lübeck nicht mehr lange suchen, um einen geeigneten Ort für sich und sein Kind zu finden. Bereits 25 städtische und öffentliche Einrichtungen haben in ihren Räumen Orte eingerichtet, an denen Frauen ihre Kinder stillen können. Mit dabei sind zum Beispiel die Stadtbibliotheken, das Standesamt, das Günther-Grass-Haus und die Nachbarschaftsbüros. Die stillfreundlichen Orte sind sichtbar über Aufkleber gekennzeichnet. Auch können Sie digital über das Familien- und Bildungsportal als auch das Geoportal der Hansestadt Lübeck gefunden werden.

 

Wir brauchen noch mehr stillfreundliche Orte und die Unterstützung Lübecker Unternehmen

Bürgermeister Jan Lindenau

 
 

Muttermilch ist die gesündeste Nahrung, die sich optimal an die Bedürfnisse und körperliche Entwicklung der Babys anpasst. Auch sind gestillte Kinder weniger anfällig für eine Reihe von Krankheiten und Infektionen und die körperliche Nähe gibt ihnen Halt und stärkt ihr Bindungsverhalten nachhaltig. Die stillenden Mütter profitieren gesundheitlich auch vom Stillen: ihr Risiko an Herz- und Gefäßkrankheiten oder Brustkrebs zu erkranken, sinkt.


Mit der Initiative „Stillfreundliche Stadt“, die auf einen Bürgerschaftsbeschluss aus September 2022 zurückgeht, sollen die Akzeptanz des Stillens in der Öffentlichkeit erhöht und die Rahmenbedingungen für stillende Mütter verbessert werden. Die Umsetzung wurde durch das Frauenbüro und die zum Allgemeinen Sozialen Dienst gehörenden Frühe Hilfen auf den Weg gebracht.


„Unser Ziel ist es, in Lübeck ein flächendeckendes Netz von stillfreundliche Orten zu installieren, um Kindern gute Bedingungen für einen gesunden Start zu schaffen und stillende Mütter in ihrer Teilhabe zu stärken. Dafür brauchen wir noch mehr stillfreundliche Orte und die Unterstützung Lübecker Unternehmen wie Apotheken, Einzelhandelsgeschäfte, Cafés und andere mehr“, so Bürgermeister Jan Lindenau.


Um einen stillfreundlichen Ort anzubieten, braucht es nicht viel: Eine Willkommenskultur ohne Konsumzwang, eine bequeme Sitzgelegenheit, wenn möglich eine ruhige Ecke. Die Anmeldung als stillfreundlicher Ort sowie Informations- und Unterstützungsanfragen sind möglich unter www.luebeck.de/stillen . Über eine interaktive Karte sind die stillfreundlichen Orte zu finden.

 
 

Veröffentlicht: 21. September 2023

Bürgermeister lädt zur Stadtteilkonferenz in der Innenstadt am 14. September 2023 ein

Stadtspitze setzt Bürger:innen-Dialog zu lokalen Themen fort

Im Namen der Stadtverwaltung der Hansestadt Lübeck lädt Lübecks Bürgermeister Jan Lindenau die Anwohnenden des Stadtteils Innenstadt am Donnerstag, 14. September 2023, zur Stadtteilkonferenz in der großen Börse des Lübecker Rathauses, Breite Straße 62, 23552 Lübeck, ein. Der Beginn ist um 19 Uhr, Einlass ab 18.30 Uhr. Eine vorherige Anmeldung ist nicht notwendig. „Transparente Informationen sind die Voraussetzung, damit Bürger:innen Verwaltungshandeln nachvollziehen können. Gleichzeitig ist es uns wichtig, mit den Bürger:innen in einen Dialog auf Augenhöhe zu treten, um ihre Themen und Sorgen nachvollziehen und gemeinsam Lösungen entwickeln zu können. Nur so können wir eine breite Akzeptanz für Entscheidungen der Verwaltung erreichen“, betont Bürgermeister Jan Lindenau.


Gegenstand der Stadtteilkonferenz sind Themen aus dem Stadtteil sowie Fragen, Ideen und Anregungen der Bürger:innen an den Bürgermeister und die Senator:innen. Nach einer Begrüßung durch Bürgermeister Jan Lindenau werden lokale Themen des Stadtteils erörtert. Dies sind neben der Gasmangellage und Energieversorgung unter anderem:


  • wie Lübeck die Digitale Strategie fortschreibt und sich als Smart City entwickelt,
  • was die Begegnungsstätte für drogensuchtkranke Bürger:innen bedeutet und welche Chancen sich damit eröffnen,
  • wie sich der aktuelle Sachstand zum einheitlichen Konzept für Abfallsammelbehälter darstellt,
  • wie sich der Ausbau in der Kindertagesbetreuung entwickelt und wie die Planungen der Interimsmaßnahmen für innerstädtische Schulen laufen,
  • welche Planungen es für die Kulturentwicklung gibt,
  • welche städtebaulichen Maßnahmen für den Stadtteil anstehen und wie die Planungen zum Brückenbaumaßnahmen laufen.

Auf den Plätzen werden Fragekarten ausgelegt, um sicher zu stellen, dass alle Anliegen beantwortet werden. Diese können am Ende der Veranstaltung in eine Box eingeworfen werden. Es erfolgt dann auf jeden Fall eine schriftliche Beantwortung. Alle Fragen und Antworten werden nachträglich dokumentiert und im Internet unter https://www.luebeck.de/stadtteilkonferenzen veröffentlicht.


Die nächste Stadtteilkonferenz findet am 12. Oktober 2023 im Stadtteil St. Lorenz Nord statt.

Alle Informationen rund um die Stadtteilkonferenzen sind online unter https://www.luebeck.de/stadtteilkonferenzen abrufbar.



Veröffentlich: 11.09.2023

Online-Beteiligung zum Lärmaktionsplan

Bürger:innen können laute und ruhige Orte in Lübeck benennen

Online-Beteiligung findet im Zeitraum vom 8. September bis 25. Oktober 2023

Wichtiger Baustein bei der Überarbeitung des Lärmaktionsplans ist die Mitwirkung der Öffentlichkeit, da die Bürger:innen in der Regel am besten wissen, wo die Lärmprobleme gravierend sind. Deshalb startet die Klimaleitstelle der Hansestadt Lübeck am Freitag, 8. September 2023 eine digitale Umfrage: Alle Lübecker:innen können aktiv werden und konstruktiv mitarbeiten. Auf den digitalen Karten lassen sich Orte markieren, an denen der Straßenverkehrslärm als sehr störend empfunden wird. Dabei können den markierten Orten konkrete Lösungsvorschläge zugeordnet werden. Ebenfalls lassen sich sogenannte „Ruhige Orte“ markieren, die vor weiterer Lärmbelästigung durch Straßenverkehr geschützt werden sollten. Die Online-Beteiligung findet im Zeitraum vom 8. September bis 25. Oktober 2023 unter www.luebeck.de/laermaktionsplan statt.


Zusätzlich wird analog in den Schaufenstern des Lichthofs in der Königstraße informiert und eine Sprechstunde zum Verkehrslärm eingerichtet. Diese findet im Lichthof in der Königstraße an folgenden Terminen statt: 

Mittwoch, 20. September 2023 von 8.30 bis 10.30 Uhr, 

Mittwoch, 27. September 2023 von 8.30 bis 10.30 Uhr, 

Donnerstag, 28. September 2023 von 16 bis 18 Uhr, 

Mittwoch, 11. Oktober 2023 von 13.30 bis 15.30 Uhr sowie am 

Freitag, 13. Oktober von 13.20 bis 15.30 Uhr. 

Um Voranmeldung per E-Mail an klimaleitstelle@luebeck.de oder per Telefon unter 115 wird gebeten.

Verhinderung bzw. Minderung von Umgebungslärm

Verkehrslärm stellt eine bedeutende Gesundheitsgefahr für die Bevölkerung dar. Viele Millionen Menschen in der EU sind von Lärm betroffen und können dadurch erkranken. Mit der Einführung der Umgebungslärmrichtlinie hat die EU seit 2002 dem Lärm den Kampf angesagt. Sie stellt einen europaweiten Ansatz zur Minderung der Lärmbelastung dar. Alle fünf Jahre muss die Hansestadt Lübeck für Hauptverkehrsstraßen mit einem Verkehrsaufkommen von mehr als 8.200 Fahrzeugen pro Tag die strategischen Lärmkarten überprüfen und wenn erforderlich neu berechnen lassen. So sieht es das Bundes-Immissionsschutzgesetz vor, das die Umgebungslärmrichtlinie in nationales Recht überführt.


Neben den Lärmkarten müssen die Lärmaktionspläne alle fünf Jahre überprüft und bei Bedarf überarbeitet werden. Das Ziel der Lärmaktionsplanung ist die Verhinderung bzw. Minderung von Umgebungslärm, insbesondere dort, wo die Geräuschbelastung gesundheitsschädliche Auswirkungen haben kann. Dazu werden im Lärmaktionsplan mögliche Maßnahmen zur Reduzierung der Geräuschbelastung zusammengestellt.


Neben der Lärmbelastung durch Straßenverkehr können hier z.B. auch ausgewiesene „Ruhige Gebiete“ eingesehen werden. Weitere Informationen sind im Digitalatlas Nord des Landes Schleswig-Holstein unter https://gdi-sh.de zu finden. 


Veröffentlicht am 11.09.2023

Der ÜBERGANGSGARTEN auf dem Koberg startet in den Sommer

Lübeck blüht weiter auf und bietet Urban Gardening auf dem Koberg

Lübeck blüht weiter auf! Der ÜBERGANGSGARTEN auf dem Koberg lädt vom 3. Juli bis 8. Oktober 2023 zum Besuchen und Verweilen im Herzen der Stadt ein. Nach der Eröffnung der ÜBERGANGSWIESE auf dem Schrangen verwandelt sich nun auch der Koberg wieder in ein grünes Labyrinth aus 180 Hochbeeten mit bienenfreundlicher Bepflanzung und bietet einen Ort für Begegnungen, Straßenmusik und einfach Raum, die Seele baumeln zu lassen und die Stadt zu genießen. Der ÜBERGANGSGARTEN ist eine Aktion der Lübeck und Travemünde Marketing GmbH (LTM) und wird aus Mitteln des Bundesprogramms „Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren“ im Rahmen des Projektes ÜBERGANGSWEISE der Hansestadt Lübeck gefördert.
Zahlreiche Sitzgelegenheiten zwischen den Hochbeeten, eine Sandkiste mit Sonnensegel und eine herrlich bunte Mischung aus Blumen, duftenden Kräutern und sommerlichem Gemüse laden zum Verweilen und Entspannen ein. Liveauftritte von Straßenkünstler:innen sorgen auf einer kleinen Freifläche in der Mitte des Gartens zwischendurch immer mal wieder für Abwechslung. Anmeldungen für Auftritte erbeten an festivals@luebeck-tourismus.de. Der Eintritt für den ÜBERGANGSGARTEN ist während der gesamten Veranstaltungszeit bis zum 8. Oktober frei.
„Ich hoffe, dass viele Menschen den begrünten Koberg für sich als schönsten Platz Lübecks (wieder)entdecken und den Sommer auf der Altstadtinsel entspannt genießen können“, freut sich LTM-Geschäftsführer Christian Martin Lukas über das Projekt ÜBERGANGSGARTEN. „Auch der Schrangen bietet mit der ÜBERGANGSWIESE in diesem Jahr einen grünen Ort zum Verweilen im Herzen der Stadt. Die temporäre Gestaltung der beiden zentralen Flächen ist Teil des Gesamtprojekts ÜBERGANGSWEISE und entspricht dem Wunsch der Bürger:innen nach einem lebendigen Stadtgefühl, Urban Gardening, Nachhaltigkeit und einer verbesserten Erlebnisqualität in der Innenstadt.“

Alles auf Start für ÜBERGANGSWEISE in der Lübecker Innenstadt

Eröffnung der ÜBERGANGSWIESE mit Midsommarfest und Kampagnenstart ÜBERGANGSWEISE

Die Lübecker Innenstadt macht sich auf den Weg! Eine grüne ÜBERGANGSWIESE lädt ab dem 22. Juni übergangsweise bis zum 3. Oktober 2023 zum Verweilen und Entspannen auf dem Schrangen ein. Eine bienenfreundliche Wildblumenwiese, kleine Apfelbäumchen und die bepflanzten U-förmigen Sitzbänke verwandeln den Schrangen in eine neue Wohlfühl-Oase im Herzen der Stadt. Zur Eröffnung der ÜBERGANGSWIESE wird vom 22. bis 25. Juni ein fröhliches Midsommar-Fest auf dem begrünten Schrangen gefeiert. Möglich wird das Urban Gardening in der Innenstadt durch das Projekt ÜBERGANGSWEISE der Hansestadt Lübeck, im Rahmen dessen die Lübeck und Travemünde Marketing GmbH (LTM) die Aufenthaltsqualität und Inszenierung öffentlicher Räume als neue Begegnungs- und Erlebnisorte im Fokus hat. Zeitgleich mit dem Midsommarfest startet die LTM die Innenstadtkampagne im Rahmen des Gesamtprojekts ÜBERGANGSWEISE.


„ÜBERGANGSWEISE soll unsere Innenstadt weiter beleben und Raum für Begegnungen schaffen. Wir wollen den Menschen zeigen, dass nicht alles in Stein gemeißelt ist, sondern Veränderungen möglich und nötig sind. Und dass wir flexibel auf die Wandlungsprozesse in der Gesellschaft reagieren können. Dabei wollen wir nicht im Stillen Kämmerlein arbeiten, sondern die Ideen in der Öffentlichkeit sichtbar machen,“ betont Bürgermeister Jan Lindenau. „Wir möchten in den Dialog treten, ausprobieren, was trägt und was verbessert oder verworfen werden sollte. Umso mehr freue ich mich jetzt auf den Start der Kampagne ÜBERGANGSWEISE und die Entwicklung der gemeinsamen Planungen für Haus B – das neue ÜBERGANGSHAUS - in Kooperation mit den Innenstadtgymnasien, den Lübecker Hochschulen, dem Offenen Kanal und dem Technikzentrum Lübeck.“ Teilprojekt von ÜBERGANGSWEISE ist die Entwicklung einer Innovationsstrategie für die Innenstadt unter Beteiligung der Fachöffentlichkeit. 

Wir möchten in den Dialog treten, ausprobieren, was trägt und was verbessert oder verworfen werden sollte.

Bürgermeister Jan Lindenau

So feiert Lübeck Midsommar auf dem Schrangen

Miteinander mit Tanz, Musik und guter Laune ein. Farbenfrohe Dekoration, Foodtrucks, eine POPUP-Bar mit Kaffee und Erfrischungsgetränken, Bastelworkshops und ein kleines und feines Programm mit Singer-Songwritern laden ein, den Schrangen ganz neu für sich zu entdecken. Dazu trägt auch eine Bodenbemalung bei, die die Raumwahrnehmung und den Blick auf den öffentlichen Platz verändern soll. Als Highlight wird das ÜBERGANGSHAUS (ehem. Karstadt Haus B) am 23. Juni (13.00 - 20.00 Uhr) und 24. Juni (11.00 - 20.00 Uhr) zum ersten Mal seit der Schließung von Karstadt Sport seine Tore für die Öffentlichkeit öffnen und beim Midsommar als Indoor-Bühne für Live-Musik und DJ-Sets und als Aktionsraum zum Mitmachen, Entspannen und Verweilen einladen. Eintritt frei. 


LTM-Geschäftsführer Christian Martin Lukas erklärt: „Die ÜBERGANGSWIESE auf dem Schrangen ist für uns eine Herzensangelegenheit. Wir wollen Anreize schaffen, die die Altstadt wieder attraktiver und erlebbar machen. Auch der mit Hochbeeten begrünte Koberg hat in den letzten Jahren bereits gezeigt, dass das Grün in der Stadt seine Wirkung nicht verfehlt. Mit unserem Konzept kommen wir den Wünschen der Menschen nach einem lebendigen Stadtgefühl, Urban Gardening, mehr Nachhaltigkeit und einer verbesserten Erlebnisqualität in der Innenstadt nach.“ 


Übrigens: Auch der Koberg wird in diesem Jahr wieder erblühen! Ab 3. Juli wird er von der LTM als ÜBERGANGSGARTEN übergangsweise in eine grüne Oase verwandelt. Ein Labyrinth aus ca. 180 Hochbeeten mit bienenfreundlicher Bepflanzung bietet einen Ort für Begegnungen und eine entspannte Gelegenheit, die Seele baumeln zu lassen und die Stadt zu genießen. 

Start für die Innenstadt-Kampagne ÜBERGANGSWEISE

Die Eröffnung der ÜBERGANGSWIESE und das Midsommarfest sind gleichzeitig auch Auftakt der Innenstadtkampagne, die die LTM im Rahmen des Projektes ÜBERGANGSWEISE der Hansestadt Lübeck entwickelt hat. Sie begleitet den Wandel der Innenstadt, die Inszenierung des öffentlichen Raums und alle Teilprojekte von ÜBERGANGSWEISE kommunikativ. Neben der Inszenierung neuer Erlebnis- und Begegnungsorte in Zusammenarbeit mit Gewerbe und Kreativen beinhaltet das Maßnahmenpaket Plakatierungen an 200 Flächen im Stadtgebiet Lübeck mit City-Light-Postern, Anzeigenschaltungen, Radiowerbung, Postkartenverteilungen, Merchandising-Artikel, Giveaways, den Instagram-Kanal @luebeckuebergangsweise und die Kampagnenwebseite www.luebeckuebergangsweise.de.

Wir alle sind Teil von ÜBERGANGSWEISE – aktiv oder passiv. Mitmachen ist explizit erlaubt und erwünscht

LTM Geschäftsführer Christian Martin Lukas

„Wir alle sind Teil von ÜBERGANGSWEISE – aktiv oder passiv. Mitmachen ist explizit erlaubt und erwünscht,“ erklärt Christian Martin Lukas. „Die Kampagne - oder besser: Mitmach-Initiative - übersetzt Ort und Momente des Wandels in etwas Positives, deckt sie auf und gibt die Sicherheit, dass Wandel richtig und wichtig ist und wir als Stadt miteinander über diesen Wandel, seine Übergänge und die Zukunft der Innenstadt ins Gespräch kommen müssen.“ 

Im ÜBERGANGSHAUS tut sich was -
Beteiligungsprozess mit Schulen gestartet

Im ÜBERGANGSHAUS gehen die Vorbereitungen für die Öffnung und ÜBERGANGSWEISE Bespielung für eine Zwischennutzung der beiden unteren Geschosse weiter voran. Parallel dazu ist der Beteiligungsprozess mit den Lübecker Innenstadtgymnasien, den Hochschulen, dem Offenen Kanal und dem Technikzentrum Lübeck zur späteren Nutzung des Gebäudes als Mixed-Use-Innovationszentrum gestartet. Dabei stehen Fragen im Fokus, wie Schülerinnen und Schüler sich das Lernen in Zukunft vorstellen und welche Chancen und Herausforderungen mit dem Lernen an neuen Orten verbunden sind bzw. wie Lernen im Miteinander fachübergreifend stattfinden kann Der Prozess wird vom Gebäudemanagement der Hansestadt Lübeck in Zusammenarbeit mit Fachbüros begleitet.

Innovationsstrategie für die Innenstadt

Im Auftrag und in Zusammenarbeit mit der Stadtplanung der Hansestadt Lübeck erarbeiten die Planungsbüros steg Hamburg und Urban Catalyst eine Innovationsstrategie. Als eine Art Kompass soll die Strategie in Zeiten des Strukturwandels wegweisend für die Entwicklung der Altstadtinsel sein und ihre fortlaufende Anpassungsfähigkeit und Resilienz gegenüber zukünftigen Entwicklungen gewährleisten. Im Projekt ÜBERGANGSWEISE stellt die Innovationsstrategie den theoretischen Überbau für die vier Teilprojekte und denkt den Rahmenplan Innenstadt umsetzungsorientiert weiter. Im Rahmen eines umfassenden Stadt- und Fachdialogs werden sowohl Fachakteur:innen als auch interessierte Lübecker:innen in den Entwicklungsprozess eingebunden. Die DENKBAR im ÜBERGANGSHAUS, die noch 2023 ihre Türen öffnet, wird als offenes Prozessbüro und Anlaufstelle dienen, das zum Austauschen und Mitwirken einlädt. 

Zum Gesamtprojekt ÜBERGANGSWEISE

Das Gesamtprojekt ÜBERGANGSWEISE wird gemeinschaftlich vom Fachbereich Planen und Bauen (Bereiche Stadtplanung und Gebäudemanagement) der Hansestadt Lübeck sowie der Wirtschaftsförderung Lübeck GmbH und der Lübeck und Travemünde Marketing GmbH umgesetzt. Das Projekt wird aus Mitteln des Bundesprogramms „Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren“ des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) mit rund 5 Millionen Euro und des Förderprogramms der Innenstadtentwicklung und der Stadt- und Ortszentren (Innenstadtprogramm) des Ministeriums für Inneres, ländliche Räume, Integration und Gleichstellung (MILIG) des Landes Schleswig-Holstein mit 500.000 Euro gefördert

Beckergrube – Nicht nur ein Verkehrsversuch

Es muss Platz geschaffen werden für vorbereitende Baumaßnahmen

Das für den Verkehrsversuch angeschaffte Stadtmobiliar hat seinen Dienst in der Beckergrube geleistet und kommt nun, wie von Beginn an geplant, an anderen Stellen in der Stadt zum Einsatz. Noch im Juli starten die Baumaßnahmen der TraveNetz, die in der Beckergrube, beginnend auf der Nordseite, Gas-, Wasser- und Stromleitungen erneuert und verlegt.


Im September werden die Arbeiten dann auch auf die Südseite ausgeweitet. Da sich dort historische Grundmauern befinden, werden zuerst die Archäologen der Hansestadt Lübeck über mehrere Monate mit der Freilegung und Dokumentation der Mauern beschäftigt sein.


Der Baustart für die eigentliche Baumaßnahme ist für Mai 2024 vorgesehen. Bis zu diesem Zeitpunkt sollen die vorgezogenen Maßnahmen beendet und die Planung für die Neugestaltung des ersten Bauabschnitts der Beckergrube zwischen Breite Straße und Fünfhausen fertiggestellt sein. Weitere Informationen zum Projekt gibt es unter luebeck.de/beckergrube.


Für die Ausstattung in der Beckergrube finden sich folgende Verwendungen:


1. Fünf der zehn Fahrradmodule wurden zum Katharineum zu Lübeck verlagert. 


2. Vier der zehn roten Sitzmöbel werden auf der Fläche des ehemaligen Pennys in Moisling weiter genutzt. 


3. Der rote Container mit der seit drei Jahren laufenden Ausstellung zum Verkehrsversuch, wird seine eigentliche Funktion als Lagerstätte auf einem Bauhof der Hansestadt übernehmen. 


4. Die sechs Urban Gardening-Boxen werden zum neuen Schuljahr an vier Schulen weitergegeben. 


5. Der Fairteilerschrank findet in einer Nachbarstraße einen neuen Standort. 


6. Die mobilen Bäume vor dem Theater werden in den westlichen Teil der Beckergrube verlagert.


Die restlichen Fahrradmodule und Sitzmöbel bleiben bis zum kommenden Frühjahr noch vor Ort, um weiter genutzt zu werden.


Nicht nur ein Verkehrsversuch: Erfolgreicher Abschluss einer offenen Ausstellung

n der frei zugänglichen Ausstellung in den roten Info-Containern wurde den Besucher:innen der Verkehrsversuch erläutert und der Planungs- und Beteiligungsprozess zum Projekt Beckergrube präsentiert. Hierzu gab es viel positives Feedback der Lübecker:innen. Diese Form der bürgernahen Kommunikation soll mit einer neuen Ausstellung weitergeführt werden. Das Projekt Beckergrube kommt nun aus der Versuchs- und Vorbereitungsphase in die konkrete Umsetzung. Daher entstand die Idee, eine höherwertige Ausstellung zu entwickeln, die derzeit konkretisiert wird.


„Wir danken dem Paten Sebastian Krabbe für sein tolles bürgerschaftliches Engagement. Er hat, fast täglich, morgens den Container auf- und abends wieder zugeschlossen. Das hat wesentlich dazu beigetragen, dass der Versuch einer offenen Ausstellung so gut funktioniert hat“, erklärt Julia Lindfeld, Projektleiterin aus dem Bereich Stadtplanung und Bauordnung der Hansestadt Lübeck. „Ich bin freudig, gespannt und hoffnungsvoll, dass die neue Gestalt die Beckergrube zu einem besonderen Stadtraum mit hoher Aufenthaltsqualität macht“, freut sich Sebastian Krabbe, Architekt im ansässigen Büro Heske Hochgürtel Lohse.

Erfolgreiche Durchführung eines Urban Gardening-Projekts

Das Urban Gardening-Projekt hat gezeigt, was für eine Wirkung ein bisschen mehr Grün im Stadtraum haben kann. Mit Holz aus der nachhaltigen Forstwirtschaft des Lübecker Stadtwalds wurden vor drei Jahren Pflanzkisten von der Initiative Grüne Beckergrube zusammengebaut und anschließend bepflanzt. Ein kleines Team kümmert sich seitdem um die Aussaat, Pflege und Ernte.


Die Initiative Grüne Beckergrube hat sich aus Aktiven von Fridays for Future und Extinction Rebellion Lübeck in Kooperation mit Greenpeace Lübeck, Foodsharing Lübeck e.V., dem Lübecker Jugendring und dem Netzwerk Essbare Stadt Lübeck gebildet. Gemeinsam mit Anwohner:innen und Musiker:innen des Philharmonischen Orchesters bildete sich nach und nach ein kleines beständiges Team rund um Franziska Ribbentrop. Die Violinistin übernahm ab dem zweiten Jahr die Federführung: „Es war eine tolle Erfahrung. Wir hatten einen guten Austausch, haben viel ausprobiert und haben sehr schöne Ergebnisse erzielt“. Jeder konnte mitmachen und sich auch etwas von dem Gemüse und den Kräutern mitnehmen. „Die Bürger:innen haben es geliebt; ein gemeinschaftsstiftendes Projekt für Aktive und Nutzer:innen, resümiert Franziska Ribbentrop.


Die überschüssige Ernte wurde über einen Foodsharing-Schrank den Menschen überlassen, die auf solche Angebote angewiesen sind. „Es gab auch herausfordernde Phasen, weil Pflanzen geklaut wurden und die Pflege mit einem kleinen Team, gerade im Sommer so zeitaufwändig war. Aber immer wenn alles in voller Blüte stand und wir eine gute Ernte hatten und von begeisterten Besucher:innen angesprochen wurden, wussten wir, dass sich unser Einsatz lohnt“, erzählt Charlotte Stenzel, Klimaaktivistin und Initiatorin. „In dieser Asphaltwüste wurde diese kleine grüne Oase für viele Altstadtbewohner:innen zu einem Treffpunkt – zum Mittagessen, für einen kleinen Schnack auf dem Weg zum Einkaufen oder einfach als Zielort, um überhaupt mal vor die Tür zu gehen“ fasst die Initiatorin zusammen. Das Experiment hat gezeigt, wie mehr Grün in der Stadt und ein paar konsumfreie Sitzgelegenheiten einen bisher eher unbedeutenden Stadtraum zu einem lebendigen Ort machen, der viel Potenzial für mehr Aufenthaltsqualität hat.


Franziska Ribbentrop und Charlotte Stenzel sind seit Anfang 2022 auch Mitglied im Beirat Beckergrube, der vier bis fünf Mal pro Jahr zusammenkommt. Hier ist ein guter Austausch mit dem Planerteam der Verwaltung und den anderen Mitgliedern – Anwohner:innen, Gewerbetreibende, Vertreter:innen von Institutionen, Initiativen und der Politik – möglich.


Die sechs Hochbeete werden zum neuen Schuljahr an die Gewerbeschule im Pergamentmachergang, die Geschwister-Prenski-Schule, das Katharineum zu Lübeck und die Dorothea-Schlözer-Schule verteilt.

Foto © Hansestadt Lübeck v.l.: Franziska Ribbentrop und Charlotte Stenzel arbeiten an den Hochbeeten des Urban Gardening-Projekts.
Foto © Hansestadt Lübeck
v.l.: Franziska Ribbentrop und Charlotte Stenzel
arbeiten an den Hochbeeten des Urban Gardening-Projekts.

Projektfortsetzung ab 2026. Hochbeete-Paten gesucht.

Um das erfolgreiche Projekt in die Neugestaltung der Beckergrube überführen zu können, braucht es noch mehr Engagement und Mithilfe aus der direkten Nachbarschaft. Das tägliche Gießen im Sommer und die Pflege kann nur gewährleistet bleiben, wenn Anrainer für je ein Hochbeet eine Patenschaft übernehmen. Die Neugestaltung sieht an ähnlicher Stelle etwas kleinere Hochbeete vor, so könnte das Projekt ab 2026 mit viel Bürgerengagement weitergeführt werden, wenn sich Patenschaften für einzelne Beete finden. Interessierte können sich per E-Mail an gruene-beckergrube@posteo.de melden.

Leevke und Ole sind startklar für die Travemünder Woche 2023

Neues Keyvisual auf Priwallfähre und LVG Linienbus macht Lust auf die Veranstaltung vom 21.-30. Juli 2023

Foto © LTM - Olaf Malzahn
Foto © LTM - Olaf Malzahn

Welt ahoi und die Vorfreude wächst! Nur noch vier Wochen und die 134. Travemünder Woche startet vom 21. bis 30. Juli 2023 gestärkt durch eine Rundum-Frischzellenkur voll durch. Zu den Frischzellen gehört auch ganz im Sinne des Touristischen Entwicklungskonzeptes für Lübeck und Travemünde 2030 (TEK) die Neuausrichtung der Kommunikation, die die Lübeck und Travemünde Marketing GmbH (LTM) übernommen hat, um künftig die beiden Marken Travemünde und Travemünder Woche aufeinander abzustimmen und gegenseitig zu stärken. Als sichtbare Vorboten der Travemünder Woche sind aktuell die Priwall-Fußgängerfähre auf der Travemündung und ein LVG-Bus auf der Strecke zwischen Lübeck und Travemünde im neu entwickelten Design unterwegs. Während der LVG-Bus ab sofort auf den Straßen zu sehen ist, macht sich die Fußgängerfähre noch ein paar Tage fit für ihren Einsatz. Beide Transportmittel machen mit „Leevke“ und „Ole“ vor Ort Vorfreude auf das Segelevent, bei dem zehn Tage lang Regattasegeln mit Weltklasse-Niveau auf ein maritimes Volksfest mit ganz viel Herz trifft.

Mit der Neuausrichtung des Marketings ist es allen Beteiligten gelungen, die Segelveranstaltung gegenüber bestehenden und neuen Kooperationspartner:innen besser zu vermarkten und somit langfristig zu sichern. Durch die dauerhafte Präsenz auf Bus und Fähre und die positive Ausstrahlung der beiden Protagonisten „Leevke“ und „Ole“ wird die Sichtbarkeit und Identifikation mit dieser wichtigen Veranstaltung in der Bevölkerung gestärkt.Sportsenatorin Monika Frank 

„Als Ausrichter der Travemünder Woche freuen wir uns über das neue Erscheinungsbild und das tolle Keyvisual“, erklärt Frank Schärffe, Geschäftsführer der Travemünder Woche gGmbH. „Unserem großen Wunsch, das neue Design vor Ort sichtbar zu machen und Austragungsort und Veranstaltung schrittweise miteinander zu verankern, sind wir durch das Branding der Priwallfähre und des LVG-Busses wieder einen Riesenschritt nähergekommen – dafür möchte ich mich sehr herzlich bei der LTM und dem Stadtverkehr bedanken.“ Andreas Ortz, Geschäftsführer der Stadtwerke Lübeck Mobil, ergänzt: „Wir freuen uns, mit „Leevke“ und „Ole“ auf die gute ÖPNV Anbindung der Travemünder Woche hinweisen zu können. Mit dem Deutschlandticket und dem Monatsticket und im Abo kann man nicht nur Bus und Bahn nach Travemünde nutzen, sondern als Fußgänger:in auch die Priwallfähren, ohne etwas zuzuzahlen.“


„Ich freue mich über die neuen Werbeflächen an der Fußgängerfähre, weil sie noch einmal den Promenadenrundlauf als Alleinstellungsmerkmal in Travemünde in Szene setzen. Man kann zwischen dem Priwall und der Travepromenade hin- und herpendeln und hat das Geschehen der Travemünder Woche immer im Blick“, erläutert LTM-Geschäftsführer Christian Martin Lukas. „Unser Gruß ‚Welt Ahoi‘, der auf allen Werbemitteln zur Travemünder Woche zu lesen ist, steht für die Weltoffenheit Travemündes, denn das Seebad wird auch in diesem Jahr wieder Gastgeber und internationaler Treffpunkt von rund 1.500 Segelsportler:innen aus aller Welt.“


Das neue Keyvisual zeigt „Leevke“ und „Ole“ als freundliche Travemünder:innen, die für eine perfekte Symbiose aus Segelbegeisterung und Gute-Laune-Landprogramm in Travemünde-Blautönen sorgen. Regatten sind Teil des unbeschwerten Erlebnisses, indem scheinbar die wogende Haarmähne der jungen Travemünderin „Leevke“ oder der wilde, wallende Bart des Travemünder Seebären „Ole“ zur Wettkampfarena kleiner gelber Segelschiffe wird. Das Keyvisual wird in sämtlichen Kommunikationsebenen des LTM-Marketingkonzeptes eingesetzt, z.B. als Plakatmotiv, für die Gestaltung der Webseite und Verwendung in den Social Media-Kanälen, als Bannerwerbung, Branding der Veranstaltungsflächen und für das Design wertiger, regional produzierter und nachhaltiger Merchandising-Produkte.

Die Entsorgungsbetriebe Lübeck informieren: Christi Himmelfahrt - Terminverschiebungen und Öffnungszeiten Servicepunk in der Malmöstraße 22

Die Abfuhrtermine der Restabfall-, Bio- und Papiertonnen und der gelben Wertstoffsäcke verschieben sich um einen Tag nach hinten.

Die Abfuhrtermine der Restabfall-, Bio- und Papiertonnen und der gelben Wertstoffsäcke verschieben sich um einen Tag nach hinten. Die Feiertagsverschiebungen sind im gültigen Abfuhrplan 2023 bereits berücksichtigt.

 
 
 
 
 

Regulärer Abfuhrtermin

Donnerstag, 18.05.2023

Freitag, 19.05.2023

wird nachgeholt am

Freitag, 19.05.2023

Sonnabend, 20.05.2023

 
 
 

Es ist darauf zu achten, dass die Abfallbehälter (Restabfall- und Biotonnen) am veränderten Abfuhrtag den Mitarbeiter:innen der Entsorgungsbetriebe Lübeck ab 6 Uhr zugänglich gemacht werden. Die Papiertonnen und die gelben Wertstoffsäcke müssen zur Abholung ab 6 Uhr am Straßenrand stehen bzw. liegen.

Hinweis

Hier noch ein wichtiger Hinweis

Das unerlaubte vorzeitige Herausstellen der gelben Wertstoffsäcke sowie die Ablagerung von fehl-befüllten gelben Wertstoffsäcke und anderer Abfallfraktionen stellt ein Verstoß gegen abfallrechtliche Vorschriften dar und wird mit einem Bußgeld geahndet.

 
 

Fragen zu den gelben Wertstoffsäcken

Bitte wenden Sie sich an die Fa. VEOLIA Umweltservice Nord GmbH unter der Rufnummer 0800 0785600 (kostenlos aus dem deutschen Festnetz) oder an de-info-luebeck@veolia.com 




Fragen zu den Rest-, Bioabfall und Papiertonnen

Der Kundenservice der Entsorgungsbetriebe Lübeck ist am Freitag, 19.05.2023 von 8 bis 16 Uhr nur telefonisch unter der Rufnummer 0451 707600 erreichbar. Ab Montag, 22.05.2023 sind die Mitarbeiter:innen wieder persönlich für die Kund:innen zu erreichen. Weitere Informationen sind auf der Internetseite unter www.entsorgung.luebeck.de zu finden.

 
 
 

Veröffentlicht: 12. Mai 2023

 
 

Die Entsorgungsbetriebe Lübeck informieren: Zum 1. Mai 2023 – Termine Müllabfuhr

Die Abfuhrtermine der Restabfall-, Bio- und Papiertonnen und der gelben Wertstoffsäcke verschieben sich um einen Tag nach hinten.

Der 1. Mai wird nachgeholt. Das gilt für die Rest-, Bioabfall- und Papiertonnen. Die Feiertagsverschiebungen sind im gültigen Abfuhrplan 2023 bereits berücksichtigt.

 
 
 
 
 

Regulärer Abfuhrtermin

Montag, 01.05.2023

Dienstag, 02.05.2023

Mittwoch, 03.05.2023

Donnerstag, 04.05.2023

Freitag, 05.05.2023

wird nachgeholt am

Dienstag, 02.05.2023

Mittwoch, 03.05.2023

Donnerstag, 04.05.2023

Freitag, 05.05.2023

Sonnabend, 06.05.2023

 
 
 

Es ist darauf zu achten, dass die Abfallbehälter (Restabfall- und Biotonnen) am veränderten Abfuhrtag den Mitarbeiter:innen der Entsorgungsbetriebe Lübeck ab 6 Uhr zugänglich gemacht werden. Die Papiertonnen und die gelben Wertstoffsäcke müssen zur Abholung ab 6 Uhr bereitgestellt werden.

Hinweis

Hier noch ein wichtiger Hinweis

Das unerlaubte vorzeitige Herausstellen der gelben Wertstoffsäcke sowie die Ablagerung von fehl-befüllten gelben Wertstoffsäcke und anderer Abfallfraktionen stellt ein Verstoß gegen abfallrechtliche Vorschriften dar und wird mit einem Bußgeld geahndet.

 
 

Fragen zu den gelben Wertstoffsäcken

Bitte wenden Sie sich an die Fa. VEOLIA Umweltservice Nord GmbH unter der Rufnummer 0800 0785600 (kostenlos aus dem deutschen Festnetz) oder an de-info-luebeck@veolia.com 



Fragen zu den Rest-, Bioabfall und Papiertonnen

Fragen beantworten die Mitarbeiter:innen der EBL unter der Rufnummer 0451 707600 (Mo. bis Do von 8 bis 17 Uhr, Fr. von 8 bis 16 Uhr) oder unter entsorgungsbetriebe@ebhl.de . Weitere Informationen sind auf der Internetseite unter www.entsorgung.luebeck.de zu finden.

 
 
 

Öffnungszeiten der Abfallanlagen:

Alle Abfallanlagen der Entsorgungsbetriebe Lübeck (EBL) bleiben am Sonnabend, 08.04.2023 geschlossen. Dazu zählen die Mechanisch-Biologische Abfallbehandlungsanlage (MBA), das Biomassewerk die Entsorgungszentrum Lübeck GmbH, die Deponie und alle drei Wertstoffhöfe (Niemark, Herrenwyk und Mitte).

 
 

Veröffentlicht: 29. März 2023

 
 

Wir für Mehrweg in der Hansestadt Lübeck

Wir für Mehrweg in der Hansestadt Lübeck

Wir für Mehrweg! Foto: LTM

Verpackungsgesetz regelt Mehrwegpflicht

Schnell einen leckeren Coffee to go? Oder lieber einen kleinen Imbiss in der Mittagspause? Oder abends eine Pizzalieferung vom Lieblingsitaliener? Egal, ob Essen zum Mitnehmen, Lieferdienst oder Getränke to go – diese praktischen Serviceangebote sind nicht mehr aus unserem Leben wegzudenken. Aber was passiert mit der Verpackung? Seit 2023 gilt laut neuem Verpackungsgesetz in Deutschland eine Mehrwegpflicht für die Gastronomie. Das heißt, Caterer, Lieferdienste und Restaurants sind verpflichtet, auch Mehrwegbehälter als Alternative zu Einwegbehältern für Essen und Getränke zum Mitnehmen und Bestellen anzubieten. Das soll helfen, Plastikmüll zu vermeiden, Rohstoffe zu sparen und die Umwelt zu schonen. Auch für Lübeck ergibt sich daraus eine große Chance Ressourcen zu sparen und die Umwelt zu entlasten. Aber wie funktioniert das?


Innovative Unternehmen, die Mehrwegsysteme anbieten, gibt es bereits einige und die Auswahl fällt oft gar nicht so leicht. Um Gastronom:innen in Lübeck und Travemünde bei der Entscheidung zu unterstützen, haben Vertreter:nnen des Hotel- und Gaststättenverbandes Lübeck, des Lübeck Managements e.V., der Travemünder Wirtschaftsgemeinschaft TWG und der Lübeck und Travemünde Marketing GmbH (LTM) nun die Initiative ergriffen und sich entschlossen, eine Empfehlung auszuzusprechen: Die Wahl ist nach eingehender Prüfung von Preis und Leistung auf das deutschlandweit größte Mehrwegsystem für Coffee to go und Take-away-Food RECUP und REBOWL gefallen.

Travemünder Traditionsfleischerei Lohff setzt auf RECUP im Außer-Haus-Verkauf

Ich kann das System aus eigener Erfahrung in meinem Unternehmen wirklich weiterempfehlen. Ich selbst arbeite schon seit sechs Monaten damit und aus meiner Sicht ist das System RECUP hervorragend für unseren Außer-Haus-Verkauf geeignet. Es bietet eine günstige Möglichkeit, einen Anfang zu finden. Ich bin überzeugt, wenn viele Geschäfte aus Travemünde mitmachen, kann die gesamte Kundschaft und gerade auch der Tourismus davon profitieren.Christian Lohff, Traditionsfleischermeister aus Travemünde und Mitglied der TWG


„Wir möchten mit unserer Empfehlung die Betriebe für das Thema Mehrwegverpackung sensibilisieren und eine Orientierung bei der Angebotsvielfalt bieten. Wir wollen mit der Umsetzung der Mehrwegverpackung die Wettbewerbsfähigkeit und das Umweltbewusstsein der Betriebe unter Beweis stellen,“ so Olivia Kempke, 1. Vorsitzende und Geschäftsführerin des Lübeck Management e.V. „Ich möchte auch allen Verbraucher:innen und Verbrauchern Mut machen, bei der Außer-Haus-Bestellung auf Plastik zu verzichten und eine Mehrwegverpackung zu ordern, so können wir uns alle gemeinsam auf den Weg zu weniger Verpackungsmüll machen und die Umwelt schonen.“


„Bei vielen Betrieben herrscht noch Unsicherheit, wie man der Mehrwegpflicht am besten nachkommt,“ erläutert DEHOGA-Kreisvorsitzender Frank Denker. „Wir unterstützen als DEHOGA Lübeck ganz klar die Empfehlung für RECUP und REBOWL. Das deutschlandweit größte Mehrwegsystem funktioniert ganz einfach, ähnlich wie bei Pfandflaschen im Getränkemarkt: Gegen einen Pfandbetrag erhält der Gast das Getränk oder Essen in der REBOWL-Mehrwegschale oder dem RECUP-Mehrwegbecher, bei Rückgabe gibt es das Pfand zurück.“ „Die IHK begrüßt den Einsatz eines weitestgehend einheitlichen Mehrweg-Systems für die Kunden der Mitgliedsbetriebe im Kammerbezirk“, betont Filia Severin Referentin Tourismus , Kultur und Freizeitwirtschaft der IHK Lübeck.

Vom Schneckenhaus auf den Mehrweg

„Wir setzen bei unseren Mehrwegverpackungen im ‚Schneckenhaus‘ auf den Marktführer RECUP und REBOWL, weil uns das System beim Außer-Haus-Verkauf in der Praxis überzeugt hat und unsere Gäste dadurch auch die Möglichkeit haben, das Mehrweggeschirr nach Ihrer Lübeck-Reise bei sich zu Hause in ganz Deutschland wieder abzugeben,“ erläutert LTM-Geschäftsführer Christian Martin Lukas.


Die Klimaleitstelle der Hansestadt Lübeck begrüßt als Leitung des Runden Tisches „Wir für Mehrweg“ die Entscheidung, dass sich die Akteur:innen für ein einheitliches System aussprechen und damit der Einstieg für Gastronom:innen erleichtert wird. Wer sich gebündelt einen Überblick über alle derzeit gängigen Mehrwegsysteme verschaffen möchte, kann dies zum Beispiel auf der Internetseite www.luebeck.de/mehrweg tun.


Der Runde Tisch „Wir für Mehrweg“ besteht aus Lübecker Akteur:innen aus Politik, Verwaltung, Gewerbebetrieben und Verbänden und beschäftigt sich bereits seit 2017 mit der Reduzierung des Verpackungsmülls durch Mehrweglösungen. Bundesweit fallen 2,8 Milliarden Einwegbecher pro Jahr für den schnellen Kaffeegenuss unterwegs an. Für Lübeck bedeutet das: circa 7,3 Millionen Einwegbecher im Jahr werden nach nur wenigen Minuten Gebrauch zu Abfall. Für Einweggeschirr und Verpackungen für Außer-Haus- und Sofortverzehr fielen in Deutschland 2017 rund 300.000t Müll an. Tendenz steigend, denn auch in den letzten Jahren stieg die Gesamtmüllmenge weiter an. Die Corona-Pandemie verschärfte das Problem zusätzlich. Neben dem hohen Ressourcenverbrauch und der Umweltbelastung verursachen die so entstehenden Müllberge auch großen Aufwand bei den Entsorgungsbetrieben Lübeck. 


Interessierte Unternehmer:innen aus der Gastronomie und Lebensmittelverkaufsstellen in Lübeck und Travemünde, die sich über das Angebot von Mehrwegverpackungen informieren und beraten lassen möchten, wenden sich vorrangig bitte an den DEHOGA, die IHK Lübeck - www.ihk.de/sh/mehrweggeschirr - oder an die Klimaleitstelle, E-Mail: klimaleitstelle@luebeck.de , Internet: www.luebeck.de/mehrweg.

 
 

Vorteil für Lübeck Management-Mitglieder

Bis 15. Juni 2023 registrieren. Drei Monate keine Nutzungsgebühr. Einzulösen nur mit dem Rabattcode des Lübeck Managements. Jetzt anmelden unter info@luebeckmanagement.de

Mitmachen bei den Lübecker Digitaltagen 2023

Digitales Lübeck entdecken und gestalten am 16. und 17. Juni im Rahmen des Aktionstages für digitale Teilhabe

Digitaltag 2023

Lübeck beteiligt sich am bundesweiten „Digitaltag“ unter dem Motto „Digitalisierung – Entdecken und Gestalten.“ Die Hansestadt und der Verein EnergieCluster Digitales Lübeck planen an den „Lübecker Digitaltagen“ am 16. und 17. Juni ein vielfältiges Programm. Alle Akteure aus Stadtverwaltung, Wirtschaft, Wissenschaft, Zivilgesellschaft, Kultur etc. sind eingeladen, sich aktiv daran zu beteiligen, entweder


  • auf der zentralen Veranstaltung in der Lübecker Stadtbibliothek und/oder
  • mit einer eigenen Aktion vor Ort oder digital.


Die Hansestadt und das EnergieCluster Digitales Lübeck bündeln alle Aktivitäten zu einem Gesamtprogramm und werben dafür öffentlich.


Lübecks Bürgermeister Jan Lindenau, Vorstandsvorsitzender des Vereins EnergieCluster Digitales Lübeck, lädt ein und fordert zum Mitmachen auf: 


Mit den Lübecker Digitaltagen 2023 wollen wir zeigen, dass die Digitalisierung in der Hansestadt voranschreitet – in Verwaltung, Wirtschaft, Wissenschaft und Stadtgesellschaft. Daher rufen wir alle Akteure auf, ihre Projekte, Angebote und Initiativen öffentlich zu präsentieren. Nutzen Sie die Gelegenheit und werden Sie Teil der bundesweiten Aktion. Wir freuen uns, dass das Interesse schon jetzt so groß ist.


Mögliche Themen für eine angebotene Aktion können sein: digitale Teilhabe/Inklusion, digitale Kompetenzen, neue Technologien (z.B. Künstliche Intelligenz), Datenschutz, digitales Engagement oder Digitalisierung und Gesellschaft. Diese können in vielfältigen Formaten angeboten werden, wie zum Beispiel Seminare, Workshops, Schulungen, Informationsveranstaltungen, Podiumsdiskussionen, Tag der offenen Tür, Hackathon, Geocaching oder Führungen. Ideen und Hinweise finden Interessierte auf der offiziellen Webseite des Digitaltags. Auch bereits geplante Aktivitäten können im Rahmen der Digitaltage angeboten und damit eine größere Zielgruppe angesprochen werden. Bei Interesse an einer Teilnahme können die geplanten Ideen und Angebote an digital@luebeck.de angemeldet werden. Auch Rückfragen werden gerne beantwortet. 


Weitere Informationen sowie das vorläufige Programm finden Interessierte unter luebeck.de/digitaltag und https://digitaltag.eu. Informationen zum Energiecluster Lübeck finden Interessierte unter https://energiecluster-luebeck.de


Veröffentlicht am 01.04.2023

EnergieCluster Digitales Lübeck

Verbessertes ÖPNV-Angebot für die Lübecker Bucht ab 1. April 2023

Strandlinie 40 verbindet Lübeck, Travemünde und Timmendorfer Strand im Halbstundentakt

Die beiden „Strandlinien“ 30 und 40 der Lübeck-Travemünder Verkehrsgesellschaft (LVG) erfreuen sich in den letzten Jahren zunehmender Beliebtheit. Die Hansestadt Lübeck und der Kreis Ostholstein haben daher beim Mobilitätsdienstleister Stadtwerke Lübeck mobil (SWL mobil) eine Ausweitung des Verkehrsangebots ab dem 1. April 2023 bestellt.

 
 

Lübecks Bürgermeister Jan Lindenau zur Erweiterung des Serviceangebots:

Im Sinne der Verkehrswende ist auch im touristischen Bereich ein Angebotsausbau ein notwendiger Baustein, um Menschen davon zu überzeugen, das eigene Auto stehen zu lassen. So bietet das neue Angebotskonzept deutliche Vorteile für die Erreichbarkeit von Travemünde und Timmendorfer Strand sowie eine zusätzliche Flexibilität und Attraktivität für Tagesausflüge an weitere Orte der Lübecker Bucht oder auf die Lübecker Altstadtinsel. Daneben bietet die Angebotsausweitung durch die Einführung späterer Rückfahrmöglichkeiten auch erhebliche Vorteile im Alltagsverkehr.

„Zusammen mit den bereits zum Fahrplanwechsel im Dezember 2022 umgesetzten Maßnahmen setzen wir nun mit den neuen Angebotsausweitungen ab April gemeinsam mit dem Kreis Ostholstein ein attraktives und nachhaltiges Angebot im Öffentlichen Personennahverkehr um. Damit verbessern wir spürbar das Angebot für unsere Urlaubsgäste sowie im Alltagsverkehr und können damit hoffentlich viele Menschen für eine Mobilitätswende gewinnen“

Lübecks Bausenatorin Joanna Hagen

„Ebenfalls zum 1.4.2023 setzt der Kreis Ostholstein zwischen Neustadt und Timmendorfer Strand ein deutlich ausgebautes Angebot auf der Linie 522 um. Gerade durch die Kombination mit dem erweiterten Fahrplan der Linie 40 und der attraktiven Möglichkeit, zusammen mit der Ostseecard in den Seebädern den Bus für nur einen Euro nutzen zu können, haben diese ÖPNV-Ausweitungen ein großes Potential“, betont Reinhard Sager, Landrat des Kreises Ostholstein. „Wir erhoffen uns, damit möglichst viele Besucher:innen der Ostseebäder für den Umstieg zu gewinnen, um insbesondere den für die Orte belastenden Parksuchverkehr zu minimieren.“


 
 

Fast schon traditionell verbindet die Linie 40 die Hansestadt Lübeck mit den schönsten Stränden der Nachbarschaft. Mit der Angebotserweiterung wird nun auf die steigende Nachfrage reagiert, um Gästen und Einwohnenden eine attraktive Alternative zum eigenen PKW anzubieten. Ein attraktiver ÖPNV ist das Rückgrat der Mobilitätswende. Mit dieser Taktverdichtung in Verbindung mit dem kostengünstigen Tarifangebot durch die Ostseecard schaffen wir eine echte Alternative zum Individualverkehr.

Andreas Ortz, Geschäftsführer Stadtwerke mobil

 

Die Fahrplanänderungen ab 1. April 2023 in der Übersicht:

Das Angebot auf der Linie 40 wird montags bis freitags ganzjährig im Abschnitt Travemünde – Niendorf – Timmendorfer Strand ZOB auf einen Halbstundentakt verdichtet (bislang Stundentakt). Die Kosten hierfür belaufen sich auf insgesamt rund 643.000 Euro jährlich. Hiervon trägt die Hansestadt Lübeck einen Anteil von 380.000 Euro jährlich, der Kreis Ostholstein trägt einen Anteil von 254.000 Euro jährlich.


wei neue Abendabfahrten der Linie 40 ab Lübeck nach Travemünde und Timmendorfer Strand: Zusätzlich werden montags bis freitags ganzjährig zwei neue Fahrmöglichkeiten auf der Linie 40 nach Ladenschluss in Lübeck eingerichtet, um so auch noch um 19.20 und 19.50 Uhr eine schnelle und umsteigefreie Rückfahrmöglichkeit direkt von der Lübecker Altstadtinsel an die Lübecker Bucht zu schaffen.


n der Saison von April bis Oktober wird auf dem Abschnitt Travemünde – Niendorf – Timmendorfer Strand ZOB auch sonnabends, sonntags und feiertags ein Halbstundentakt angeboten (bislang Stundentakt). Zusätzlich werden in der Saison auf dem Abschnitt Lübeck – Travemünde sonnabends, sonntags und feiertags zusätzliche Fahrten vormittags und spätnachmittags eingeführt.


Zeitgleich nimmt im Auftrag des Kreises Ostholstein die neu verlängerte und verbesserte Linie 522 der Autokraft GmbH Timmendorfer Strand ZOB – Scharbeutz – Neustadt ab dem 1. April ihren Betrieb auf und bedient diese Strecke künftig ganzjährig im Stundentakt. Alle zusätzlichen Fahrten der Linie 40, die in Timmendorfer Strand am ZOB enden beziehungsweise beginnen, haben künftig Anschluss zur und von der Linie 522. Die Kosten für den Angebotsausbau auf der Linie 522 belaufen sich auf rund 400.000 Euro jährlich; sie werden vom Kreis Ostholstein getragen.


In Kombination der Linien 40 und 522 entsteht so im Gesamtkorridor Travemünde – Scharbeutz ein angenäherter Halbstundentakt: Zum einen direkt und ohne Umstieg stündlich mit der Linie 40 und zum anderen halbstündlich versetzt dazu mit Umstieg von der Linie 40 auf die Linie 522 und umgekehrt.

Attraktiver Viertelstundentakt der Linien 30/40 zwischen Lübeck und Travemünde

Bereits zum Fahrplanwechsel im vergangenen Dezember wurde zwischen Lübeck und Travemünde der Takt der beiden Linien 30 und 40 harmonisiert. Beide Linien treffen nun im 15-Minuten-Takt in Lübeck ein und fahren auch im 15-Minuten-Takt wieder ab; in Travemünde gibt es in Ankunft/Abfahrt einen angenäherten 10-/20-Minuten-Takt. 

Veröffentlicht: 30. März 2023

Zwischennutzung für Haus B: Beteiligung beginnt

Künftige Nutzer:innen besichtigen zum Auftakt das ehemalige Karstadtgebäude

Gemeinsamer Rundgang durch das ehemalige Karstadt Sport-Gebäude Haus B mit Bürgermeister Lindenau, Kultursenatorin Frank, Bausenatorin Hagen und den künftigen Hauptnutzer:innen. Voraussichtlich ab Sommer 2023 starten weitere Aktivitäten im Haus B.

Die Beteiligung und der Dialog beginnen: Am 30. März haben Bürgermeister Jan Lindenau, Kultursenatorin Monika Frank und Bausenatorin Joanna Hagen die künftigen Nutzer:innen in das Haus B eingeladen, um sich mit ihnen über die Zukunft des Ortes auszutauschen. Bis der Umbau von Haus B zu einem Mixed-Use-Innovationszentrum final abgeschlossen ist, sollen die freien Flächen im Rahmen des Innenstadtprojekts ÜBERGANGSWEISE bereits zwischengenutzt werden. Zu Gast waren als potentielle Nutzer:innen Vertreter:innen der Lübecker Innenstadt-Gymnasien, der Lübecker Hochschulen, des Offenen Kanals und des Technikzentrums Lübecks. Nach einer gemeinsamen Besichtigungsrunde durch alle Etagen besprachen die Teilnehmenden erste Nutzungsideen. Bürgermeister Lindenau zieht eine erste positive Bilanz: „Was wollen wir in der Phase der Zwischennutzung erreichen? Wie können die Nutzerinnen und Nutzer - und später auch die Besucherinnen und Besucher - am besten integriert werden? Und wie spielen die einzelnen Vorhaben zusammen? Das sind wichtige Fragen, die geklärt werden müssen. Hierfür war das Treffen ein gelungener Auftakt“, resümiert er. „Wir konnten bereits erste kreative Ideen für Haus B sammeln, die Lübeckerinnen und Lübecker dürfen gespannt sein.“ Geplant sind unter anderem Flächen für Veranstaltungen, Erlebnisstationen und ein Reallabor, das von den künftigen Nutzer:innen bespielt wird. Bis zum Sommer wird das Zwischennutzungskonzept ausgearbeitet und Haus B öffnet dann im Anschluss seine Türen.

Ein Ort für Austausch, Begegnung und gemeinsame Erlebnisse

„Mit Haus B schaffen wir einen Ort des Wandels, der Begegnungen und der gemeinsamen Erlebnisse – und dies bereits vor dem eigentlichen Umbau. Ich bin froh, dass wir in diesem Prozess verschiedene Akteure wie die Lübecker Altstadt-Gymnasien und Hochschulen einbeziehen und so gemeinsam diesen Ort der Bildung und Kultur in Lübeck stärken sowie vielfältiger gestalten können“, fasst Bildungs- und Kultursenatorin Frank zusammen. Bausenatorin Hagen ergänzt: „Zwischennutzungskonzepte wie das von Haus B müssen wandelbar und lebendig sein, damit sie funktionieren. Das geht am besten im direkten Schulterschluss mit den Nutzerinnen und Nutzern selbst und mit einer interdisziplinären Perspektive“.


Stefan Philippi, Schulleiter am Katharineum, erklärt dazu: „Für die Gymnasien auf der Altstadtinsel ermöglicht die Entwicklung des alten Karstadt-Hauses zu einem Schulgebäude zwei wichtige Chancen. Einerseits erhalten wir für den Schulbetrieb dringend erforderliche Flächen, die in unseren Stammhäusern fehlen. Anderseits entstehen so pädagogische Chancen zu modernen Arbeitsformen, die in der Enge der Altbauten nie möglich wären. Darauf freuen wir uns!“


Michael Janneck, Schulleiter am Johanneum zu Lübeck, ergänzt: „Ich freue mich, dass der Schulträger sich nun auf den Weg macht, der Raumnot der Innenstadtschulen entgegenzuwirken. Das Johanneum wünscht sich schon lange mehr Platz für offeneren Unterricht und wir sind zuversichtlich, dass das im Karstadt-Gebäude umgesetzt werden kann. Allerdings stellen zwei Schulstandorte organisatorische und personelle Herausforderungen dar, die es noch zu meistern gilt.“


„Mit dem Digital Learning Campus soll im Haus B ein Lernort mit Laboren und Anwendungszentren für digitale Anwendungen und Technologien entstehen, der für alle Bürgerinnen und Bürger Lübecks und für Gäste gleichermaßen genutzt werden kann,“ erklärt Prof. Dr. Jochen Abke, Vizepräsident für Studium und Digitalisierung an der Technischen Hochschule Lübeck. „Studierende, Lehrende, Unternehmerinnen und Unternehmer, Gründerinnen und Gründer, Selbstständige, Beschäftigte und Schülerinnen und Schüler sollen unter Beteiligung der drei Lübecker Hochschulen zusammen lernen. Der Einstieg in den Digital Learning Campus kann über eine landesweite digitale Plattform erfolgen, in der sich Bürgerinnen und Bürger weiterbilden und vernetzen können, um sich dann im Herzen von Lübeck für konkrete Workshops oder Projekte zu treffen. Über ein Welcome-Center im Haus B sollen aber auch eher zufällig vorbeikommende Besuchende für ein Lernen mit und über neue digitale Technologien begeistert werden.“


„Das Innovationszentrum könnte allen an Innovationen interessierten Bürgerinnen und Bürgern neue Technologien, Produkte und innovative Dienstleistungen näherbringen und sie zum Mitmachen einladen“, ergänzt Dr. Frank Schröder-Oeynhausen, Geschäftsführer Technikzentrum Lübeck. „Es wäre wunderbar, wenn es gelänge, aus der Funktion als Lern- und Lehrort heraus neue Ideen aufzugreifen und zu vertiefen und diese ebenfalls vorzustellen. Insbesondere würde es mich freuen, wenn durch das Zentrum ein Hauch von Unternehmergeist weht, der Mut und Lust auf Innovation und Zukunft in Lübeck macht.“


„Wir werden im April in den Prozess der Phase 0 starten, deren Erarbeitungszeit rund ein Jahr betragen wird,“ ergänzt Christina Friedrich, Projektleiterin Haus B des Gebäudemanagements der Hansestadt Lübeck. „Ziel ist es, im Rahmen eines gut strukturierten Prozesses mit allen späteren Nutzern die zukünftige Mixed-Use-Nutzung auf solide Beine zu stellen. Es soll für alle ein überzeugendes Ergebnis erzielt werden, um dann zügig in die Realisierung zu starten.“ „Im Rahmen der gut zweijährigen Zwischennutzung möchten wir unterschiedlichen Akteur:innen aus Lübeck die Möglichkeiten bieten, im Haus B Formate und Ideen auszuprobieren. Vor diesem Hintergrund wird im ebenerdigen Geschoss beispielsweise ein Veranstaltungsbereich umgesetzt, der multifunktional genutzt werden kann,“ erläutert Christian Martin Lukas, Geschäftsführer der Lübeck und Travemünde Marketing GmbH (LTM). „Ob Vorlesung, eine gemeinsame Projektwoche von Schulen, Konzerte oder Beteiligungsformate im Kontext der Phase 0 – wir möchten gemeinsam ausprobieren und erleben, welche Ansätze längerfristig tragfähig sind. Wir wollen temporär einen öffentlichen Raum der Begegnung in diesem Haus schaffen, mit hoher Aufenthaltsqualität und ohne Konsumzwang. Weitere Details werden nun ausgearbeitet.“


Die nächsten Meilensteine von ÜBERGANGSWEISE

Mit der Eröffnung von Haus B nach Abschluss der Vorbereitungen startet das Zwischennutzungskonzept in die Umsetzung. Im Sommer werden die Schaufenster von Haus B gemeinsam mit den künftigen Nutzer:innen kreativ gestaltet – unter anderem von den Gymnasien der Lübecker Altstadtinsel. Darüber hinaus wird es grüner vor Ort: Im Juni entsteht auf dem Schrangen eine ÜBERGANGSWIESE, die zum Verweilen und Entspannen einlädt und mit bienenfreundlichen Wildblumen bepflanzt wird.

Dialog zur Innenstadtentwicklung startet im Sommer

Auch wird der Dialog zur Innenstadtentwicklung insgesamt auf Basis des Rahmenplans Innenstadt aufgenommen. Die Stadtplanung wird ebenfalls ab Sommer mit einzelnen Beteiligungsformaten starten und ab Herbst 2023 das offene Planungs- und Prozessbüro DENKBAR in Haus B eröffnen.

Website und E-Mail-Postfach

Hintergrundinformationen und Aktuelles rund um ÜBERGANGSWEISE sowie zu den vier Teilprojekten können auf der Website www.luebeck.de/uebergangsweise eingesehen werden. Fragen und Anmerkungen beantwortet der Steuerungskreis – bestehend aus dem Fachbereich Planen und Bauen (Bereiche Stadtplanung und Gebäudemanagement) der Hansestadt Lübeck sowie der Wirtschaftsförderung Lübeck GmbH und der Lübeck und Travemünde Marketing GmbH – unter der E-Mail-Adresse uebergangsweise@luebeck.de.

Zum Hintergrund: Mit ÜBERGANGSWEISE zu einer zukunftsorientierten Innenstadt

Mit dem Prozess ÜBERGANGSWEISE bringt die Hansestadt Lübeck die in dem Rahmenplan Innenstadt und dem Tourismusentwicklungskonzept (TEK 2030) erarbeiteten Maßnahmen in die Umsetzung. Im Mittelpunkt steht ein Strukturwandel, der die Innovationskraft Lübecks stärken und neue Impulse setzen soll. Mut im Tun ist Programm: Für eine zukunftsorientierte, erlebbare Innenstadt für alle Lübecker:innen sowie für seine Gäste. Die Initiative wird gemeinschaftlich vom Fachbereich Planen und Bauen (Bereiche Stadtplanung und Gebäudemanagement) der Hansestadt Lübeck sowie der Wirtschaftsförderung Lübeck GmbH und der Lübeck und Travemünde Marketing GmbH umgesetzt. Das Projekt wird aus Mitteln des Bundesprogramms „Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren“ des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) mit rund 5 Millionen Euro und des Förderprogramms der Innenstadtentwicklung und der Stadt- und Ortszentren (Innenstadtprogramm) des Ministeriums für Inneres, ländliche Räume, Integration und Gleichstellung (MILIG) des Landes Schleswig-Holstein mit 500.000 Euro gefördert. +++

Die Entsorgungsbetriebe Lübeck informieren: Osterfeiertage 2023– Termine Müllabfuhr und Öffnungszeiten

Die Abfuhrtermine der Restabfall-, Bio- und Papiertonnen und der gelben Wertstoffsäcke verschieben sich an den Osterfeiertagen (Karfreitag und Ostermontag).

Der Karfreitag (Rest-, Bioabfall- und Papiertonnen) wird VORGEHOLT. Das betrifft die gesamte Woche vor Karfreitag und bedeutet, dass die Montagsabfuhr vom 03.04.2023 daher bereits am Sonnabend, den 01.04.2023 stattfindet.


Nur die Abfuhr der gelben Wertstoffsäcke für den Karfreitag, 7. April 2023 erfolgt einen Tag später am Sonnabend, 8. April 2023.


Der Ostermontag, 10.04.2023 wird nachgeholt, die Abholungen in der Osterwoche erfolgen einen Tag später (dies gilt auch für die Abholung der Gelben Säcke).

 


Die Feiertagsverschiebungen sind im gültigen Abfuhrplan 2023 bereits berücksichtigt.


Bitte achten Sie darauf, dass Ihre Abfallbehälter am veränderten Abfuhrtag den Mitarbeitern der EBL ab 6 Uhr zugänglich gemacht werden. Die Papiertonnen und die gelben Wertstoffsäcke müssen zur Abholung ab 6 Uhr bereitgestellt werden.

Karfreitag, 7. April 2023 – wird vorgeholt (Rest-, Bioabfall- und Papiertonnen)

Regulärer Abfuhrtermin

Montag, 03.04.2023

Dienstag, 04.04.2023

Mittwoch, 05.04.2023

Donnerstag, 06.04.2023

Freitag, .07.04.2023

wird vorgeholt am

Sonnabend, 01.04.2023

Montag, 03.04.2023

Dienstag, 04.04.2023

Mittwoch, 05.04.2023

Donnerstag, 06.04.2023

 
 
 

Ostermontag, 10. April 2023 – wird nachgeholt (Rest-, Bioabfall- und Papiertonnen, gelbe Wertstoffsäcke)

Regulärer Abfuhrtermin

Montag, 10.04.2023 

Dienstag, 11.04.2023

Mittwoch, 12.04.2023

Donnerstag, 13.04.2023

Freitag, 14.04.2023

wird nachgeholt am

Dienstag, 11.04.2023

Mittwoch, 12.04.2023

Donnerstag, 13.04.2023

Freitag, 14.04.2023

Sonnabend, 15.04.2023

 

Es ist darauf zu achten, dass die Abfallbehälter (Restabfall- und Biotonnen) am veränderten Abfuhrtag den Mitarbeiter:innen der Entsorgungsbetriebe Lübeck ab 6 Uhr zugänglich gemacht werden. Die Papiertonnen und die gelben Wertstoffsäcke müssen zur Abholung ab 6 Uhr bereitgestellt werden.

Hinweis

Hier noch ein wichtiger Hinweis

Das unerlaubte vorzeitige Herausstellen der gelben Wertstoffsäcke sowie die Ablagerung von fehl-befüllten gelben Wertstoffsäcke und anderer Abfallfraktionen stellt ein Verstoß gegen abfallrechtliche Vorschriften dar und wird mit einem Bußgeld geahndet.

 
 

Fragen zu den gelben Wertstoffsäcken

Bitte wenden Sie sich an die Fa. VEOLIA Umweltservice Nord GmbH unter der Rufnummer 0800 0785600 (kostenlos aus dem deutschen Festnetz) oder an de-info-luebeck@veolia.com 



Fragen zu den Rest-, Bioabfall und Papiertonnen

Fragen beantworten die Mitarbeiter:innen der EBL unter der Rufnummer 0451 707600 (Mo. bis Do von 8 bis 17 Uhr, Fr. von 8 bis 16 Uhr) oder unter entsorgungsbetriebe@ebhl.de . Weitere Informationen sind auf der Internetseite unter www.entsorgung.luebeck.de zu finden.

 
 
 

Öffnungszeiten der Abfallanlagen:

Alle Abfallanlagen der Entsorgungsbetriebe Lübeck (EBL) bleiben am Sonnabend, 08.04.2023 geschlossen. Dazu zählen die Mechanisch-Biologische Abfallbehandlungsanlage (MBA), das Biomassewerk die Entsorgungszentrum Lübeck GmbH, die Deponie und alle drei Wertstoffhöfe (Niemark, Herrenwyk und Mitte).

 
 

Veröffentlicht: 29. März 2023

 
 

Eröffnung der Begegnungsstätte für suchterkrankte Bürger:innen

Der neue Treffpunkt tea & talk nimmt am 30. März den Betrieb auf

tea & talk, Auf der Wallhalbinsel

Aus der in 2019 gegründeten Sicherheitspartnerschaft zwischen der Hansestadt Lübeck und der Polizeidirektion Lübeck sowie unter Beteiligung weiterer Kooperationspartner, hat sich nach der Auflösung des Treffpunktes am Krähenteich die Notwendigkeit der Einrichtung einer Begegnungsstätte für suchterkrankte Mitbürger:innen ergeben. Der bisherige Kontaktladen Tea&Talk in der Wahmstraße ist an seine Kapazitätsgrenzen gestoßen und die Räumlichkeiten waren nicht optimal für die dortigen Angebote. Zudem konnte dem Wunsch der suchterkrankten Menschen nach einer Aufenthaltsmöglichkeit im Außenbereich aufgrund von baulichen Gegebenheiten nicht nachgekommen werden.


Die Eröffnung der Begegnungsstätte ist das gemeinsam erarbeitete Ergebnis, Menschen mit Suchtproblematiken einen geschützten Raum als Anlaufstelle für sozialen Austausch, Beratung und Hilfe anzubieten. Die Begegnungsstätte wurde Auf der Wallhalbinsel unterhalb der Marienbrücke durch die städtische KWL GmbH errichtet. Nach der feierlichen Eröffnung am Mittwoch, 29. März 2023, nimmt die Begegnungsstätte am 30. März ihren Betrieb auf. Betreiber:in ist die Arbeiterwohlfahrt Schleswig-Holstein gGmbH. Die Begegnungsstätte wird unter dem Namen “AWO Begegnungsstätte tea & talk“ weitergeführt.


„Mit der erfolgreichen Umsetzung dieser Begegnungsstätte können wir suchtkranken Menschen eine Alternative zu öffentlichen Plätzen bieten – einen Raum für sozialen Austausch, Beratung und Hilfe. Das Ergebnis verdanken wir einer fächerübergreifenden Zusammenarbeit, bei der alle Beteiligten der Sicherheitspartnerschaft an einem Strang gezogen haben und so gemeinsam die gesetzten Ziele erreichen konnten“, so Bürgermeister Jan Lindenau. „Es freut uns, den Betroffenen eine offene Anlaufstelle und einen geschützten Raum bieten zu können. Mein Dank hierfür gilt allen Beteiligten.“


„Der KWL ist es gelungen, in Zeiten der Corona-Pandemie und einer angespannten Lage in der Baubranche, dieses Projekt mit den entsprechenden Fachplaner:innen im Rahmen des Möglichen zeitgerecht umzusetzen. Dafür mein herzlicher Dank. Ebenso gilt der Dank allen Beteiligten, die diese Begegnungsstätte begleitet, unterstützt und ermöglicht haben“, sagt Sozialsenatorin Pia Steinrücke.


„Die neue Begegnungsstätte tea & talk ist nicht nur ein Gebäude, sondern bietet den Menschen Raum für Begegnung, für Menschlichkeit, für Hoffnung und Perspektiven. Hier werden sie auf Akzeptanz treffen, hier können sie sich erholen, austauschen und Unterstützung erfahren. Die AWO Schleswig-Holstein freut sich sehr, dass die Hansestadt Lübeck den Weg gegangen ist. Denn die Menschen, um die es geht, haben keine Lobby. Es ist an uns als Gesellschaft, sie zu unterstützen und ihnen Raum zu geben“, beschreibt der AWO-Präsidiumsvorsitzende Wolfgang Baasch die Wichtigkeit der Begegnungsstätte.


Den Entwicklungen zur Errichtung und zum Betrieb der Begegnungsstätte war die Auflösung des Krähenteiches als Drogentreffpunkt vorangegangen. In der gebildeten Arbeitsgruppe der Sicherheitspartnerschaft Säule Soziales fand zwischen allen Beteiligten ein enger Austausch für die Erarbeitung der festgelegten Ziele und der entsprechenden Maßnahmen statt. Im Fokus stand hierbei die Auflösung des offenen Drogentreffs am Krähenteich sowie die Errichtung einer geschützten Anlaufstelle für Menschen mit Suchtproblematiken. Ebenso wurden begleitende Unterstützungsleistungen erarbeitet und umgesetzt.


Die Ziele, unter anderem die Errichtung einer geeigneten Begegnungsstätte, die Anschaffung eines Streetworkermobils und die Verstärkung der Angebote und der personellen Ressourcen, wurden erreicht. Mit der Sicherheitspartnerschaft ist ein guter Grundstein der fachübergreifenden Kommunikation und des Austausches gelegt worden. Alle Beteiligten sind sich einig, dass auch zukünftig eine solche Form des Austausches bestehen bleiben sollte, um weiterhin zeitnah, angemessen und umsichtig auf Entwicklungen und Anforderungen reagieren und entsprechende Maßnahmen abstimmen zu können.


„Die 2019 zwischen der Hansestadt Lübeck und der Polizeidirektion Lübeck vereinbarte Sicherheitspartnerschaft zur nachhaltigen Auflösung der seit vielen Jahren bestehenden offenen Drogenszene am Krähenteich sehe ich als Erfolgsmodell an. Im Mittelpunkt der Zusammenarbeit zwischen Stadt, Polizei, Deutsche Bahn, Bundespolizei, AWO, Internationaler Bund, Stadtverkehr Lübeck, Vorwerker Diakonie und der Kirche standen die Prinzipien Hilfe und Kontrolle. Mit der Einweihung der neuen Begegnungsstätte, die die bereits vorhandenen Hilfeangebote ergänzt, sind die Ziele der Sicherheitspartnerschaft erreicht worden. Durch eine weiterhin enge Zusammenarbeit zwischen Kommunalem Ordnungsdienst, AWO und Polizei soll der Etablierung einer neuen offenen Drogenszene entgegengewirkt werden“, erklärt Norbert Trabs, Leiter der Polizeidirektion Lübeck.


Durch die Corona-Pandemie bestand und besteht die große Herausforderung, die sich über das Stadtgebiet verstreuten Menschen mit Drogensuchtproblematiken zu erreichen und den Kontakt zu halten. Einige haben sich zwischenzeitlich am Bismarck-Denkmal am Lindenplatz versammelt. Durch den unermüdlichen Einsatz und die Zusammenarbeit zwischen Streetwork, Polizei und Ordnungsamt konnte der Kontakt als auch das Vertrauen wieder aufgebaut werden.


„Ich freue mich, dass ein sozialer Treffpunkt geschaffen wurde, in dem sich je nach Lebenslage Unterstützungsleistungen und soziale Teilhabe verbinden lassen, und dass dies in einem vertrauensvollen Umfeld stattfinden kann. Allen Beteiligten wünsche ich einen guten Start in den neuen Räumlichkeiten. Wir als Stadt werden die Entwicklung der Begegnungsstätte unter Beteiligung der Politik natürlich weiterhin eng begleiten“, erklärt Sozialsenatorin Pia Steinrücke.

Stadt sucht Interessierte für Pilotprojekt Mikrodepot

Vier Nutzer:innen für erste Verteilerstation gesucht - Paketlieferung per Lastenfahrrad entlastet Altstadt

Um die Lübecker Altstadtinsel vom steigenden Sendungs- und Lieferfahrzeugaufkommen zu entlasten, sollen sogenannte Mikrodepots, kleine Verteilerstationen, eine nachhaltigere und emissionsärmere Logistik ermöglichen. Vor diesem Hintergrund startet die Hansestadt Lübeck mit Fördermitteln des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr das Pilotprojekt „Mikrodepot“ am Altstadtrand.


Die Baumaßnahmen für ein Mikrodepot an der Falkenstraße 35 haben bereits begonnen. Im Sinne einer kleinen Verteilerstation werden von dort aus gewerbliche Sendungen umweltfreundlich und emissionsfrei per Lastenrad auf die „letzte Meile“ geschickt. Das spart nicht nur klassische Lieferwagen ein sondert mindert auch Luftschadstoffe, Parksuchverkehr und Lärm.


Der offizielle Betriebsstart des Mikrodepots ist für August 2023 angesetzt. Dafür sucht die Hansestadt Lübeck interessierte Unternehmen, die das Pilotprojekt mit Leben füllen wollen. Insgesamt vier Nutzer:innen können beim Projekt dabei sein. Ihnen stehen jeweils eine exklusiv nutzbare Depotfläche sowie eine Gemeinschaftsfläche mit Teeküche, Umkleiden und Sanitäranlagen zur Verfügung.


Im Rahmen eines öffentlichen Verfahrens werden vier Mietverträge vergeben. Daher werden alle Interessent:innen aus der Branche des gewerblichen Lieferverkehrs ermutigt, sich zu bewerben. Im Sinne der Fördermittelrichtlinie werden insbesondere Paketdienstleister angesprochen. Die Erfüllung der Förderziele zur Emissionsreduktion hat für die Hansestadt Lübeck hohe Priorität.


Interessierte haben bis zum 28. Februar 2023 Zeit, ihre Bewerbungsunterlagen per E-Mail einzureichen. Alle Voraussetzungen, Unterlagen und Informationen zum Bewerbungsverfahren sind online abrufbar unter https://www.luebeck.de/mikrodepot


Veröffentlicht: 10. Februar 2023

 
 

Hintergrundfoto aus dem Sieben Türme-Kalender 2021 © Andreas Schwiederski  http://www.schwiederski.de/

INNOVATIONSKONTOR.LÜBECK startet unter dem Namen ÜBERGANGSWEISE in das Jahr 2023

 
 

Neue Impulse für die Hansestadt Lübeck:
ÜBERGANGSWEISE soll die Innovationskraft der Innenstadt erlebbar machen

Die Weichen sind gestellt: Mit dem Kauf des ehemaligen Karstadt-Gebäudes Haus B und neuem Projektnamen startet  ÜBERGANGS-WEISE dieses Jahr in die Umsetzung. Das Vorhaben geht aus dem INNOVATIONS-KONTOR.LÜBECK hervor, mit dem sich die Hansestadt Lübeck 2021 erfolgreich beim Bundesprogramm „Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren“ beworben hat. Die Förderung läuft bis 2025. Dabei im Fokus: Der Wandel hin zu einer zukunftsorientierten, innovativen und erlebbaren Innenstadt. Um hervorzuheben, dass es sich hierbei um einen Prozess handelt, der durch viele Übergänge geprägt ist, trägt das Gesamtvorhaben ab jetzt den Namen ÜBERGANGSWEISE. Am 31. Januar 2023 wurde der Sachstand des Projektes den interessierten Mitgliedern der Lübecker Bürgerschaft und Fachausschüssen in einer Informationsver-anstaltung vorgestellt.

Mit ÜBERGANGSWEISE nehmen wir Lübecks Zukunft in die Hand und bringen den notwendigen Strukturwandel in unserer Innenstadt weiter voran, erklärte Bürgermeister Jan Lindenau. 

„Ein besonderes Augenmerk gilt dabei den Leerständen in zentralen Lagen und öffentlichen Räumen, die wir durch neue Nutzungsideen wiederbeleben wollen. Es freut mich, dass wir erste konkrete Maßnahmen bereits in diesem Jahr umsetzen können.“


Bausenatorin Joanna Hagen verdeutlichte vor allem die Relevanz des Vorhabens:

  Der Wandel der Innenstädte ist in vollem Gange und dabei gehen zukunftsfähige Nutzungen weit über den klassischen Einzelhandel hinaus. Was wir brauchen, sind neue Sichtweisen und erlebbare Innovationen, die als Leuchttürme wahrnehmbar sind und Nachfolgeprojekte initiieren.

 
 
 

Die Teilprojekte im Überblick: Veranstaltungen und Meilensteine in 2023

ÜBERGANGSWEISE teilt sich in insgesamt vier Teilprojekte auf, die alle noch in diesem Jahr starten:


  • Haus B umfasst die Umgestaltung des ehemaligen Karstadt-Gebäudes Haus B zu einem sogenannten Mixed-Use-Innovationszentrum. Bis der Umbau mit dem finalen Konzept abgeschlossen ist, steht das Gebäude aber nicht leer: Ab voraussichtlich Sommer 2023 öffnet Haus B seine Türen für erste Veranstaltungen und Aktionen. Im Erdgeschoss ist zum Beispiel ein gläsernes Prozessbüro geplant, das unter anderem für Workshops und Diskussionsrunden genutzt werden soll – die DENKBAR.
  • IMPULS.RAUM umfasst die Aktivierung von Leerständen mit innovativen Nutzungskonzepten für eine lebendige Innenstadt. Hierfür mietet die Wirtschaftsförderung Lübeck leerstehende Einzelhandelsflächen an und stellt sie Kreativen, StartUps und Unternehmen mit innovativen Geschäftsideen vergünstigt zur Verfügung. Das erste Bewerbungsverfahren wurde im Januar 2023 abgeschlossen, im Februar werden die besten Konzepte von einer Jury ausgewählt. Der erste IMPULS.RAUM soll voraussichtlich Mitte 2023 eröffnet werden.
  • WANDEL.ERLEBEN umfasst die Stärkung der Innenstadt durch die Inszenierung und (Um-)Gestaltung öffentlicher Räume. Beispiele aus dem letzten Jahr sind der Weihnachtsmarkt „Hafenglühen“ auf dem Drehbrückenplatz und der Kulturgarten auf dem Koberg. Auch in diesem Sommer sind wieder Aktionen und grüne Oasen im Herzen der Stadt geplant.
  • WANDEL STEUERN umfasst die Steuerung des Gesamtprozesses sowie die Einbindung von Stakeholdern und der Öffentlichkeit. Grundlage bildet der Rahmenplan Innenstadt und das Tourismusentwicklungskonzept (TEK 2030) der Stadt Lübeck. Im ersten Schritt wird eine Innovationsstrategie erarbeitet, die alle Teilprojekten zusammenführt.

Website und E-Mail-Postfach

Hintergrundinformationen und Aktuelles rund um den Prozess sowie zu den Teilprojekten können auf der Website www.luebeck.de/übergangsweise eingesehen werden. Fragen und Anmerkungen beantwortet der Steuerungskreis – bestehend aus dem Fachbereich Planen und Bauen (Bereiche Stadtplanung und Gebäudemanagement) der Hansestadt Lübeck sowie der Wirtschaftsförderung Lübeck GmbH und der Lübeck und Travemünde Marketing GmbH – unter der E-Mail-Adresse uebergangsweise@luebeck.de.

Zum Hintergrund: Mit ÜBERGANGSWEISE zu einer zukunftsorientierten Innenstadt

Mit dem Prozess ÜBERGANGSWEISE bringt die Hansestadt Lübeck die in dem Rahmenplan Innenstadt und dem Tourismusentwicklungskonzept (TEK 2030) erarbeiteten Maßnahmen in die Umsetzung. Im Mittelpunkt steht ein Strukturwandel, der die Innovationskraft Lübecks stärken und neue Impulse setzen soll. Mut im Tun ist Programm: Für eine zukunftsorientierte, erlebbare Innenstadt für alle Lübeckerinnen und Lübecker sowie für seine Gäste. Die Initiative wird gemeinschaftlich vom Fachbereich Planen und Bauen (Bereiche Stadtplanung und Gebäudemanagement) der Hansestadt Lübeck sowie der Wirtschaftsförderung Lübeck GmbH und der Lübeck und Travemünde Marketing GmbH umgesetzt. Das Projekt wird aus Mitteln des Bundesprogramms „Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren“ des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) mit rund 5 Millionen Euro gefördert. 

Bürgermeister lädt zur Stadtteilkonferenz in Travemünde am 25. Januar 2023 ein

Bürgermeister lädt zur Stadtteilkonferenz in Travemünde am 25. Januar 2023 ein

Stadtspitze nimmt Bürger:innen-Dialog zu lokalen Themen wieder auf

Im Namen der Stadtverwaltung der Hansestadt Lübeck lädt Lübecks Bürgermeister Jan Lindenau die Anwohnenden des Stadtteils Travemünde am Mittwoch, 25. Januar 2023, zur Stadtteilkonferenz in das Maritim Travemünde, Raum Salon Timmendorf, ein. Der Beginn ist um 19 Uhr, Einlass ab 18.30 Uhr. Eine vorherige Anmeldung ist nicht notwendig. „Im Dialog mit den Bürger:innen möchten wir konstruktive Lösungen und Ideen für den Stadtteil erörtern. Wir erfahren aus erster Hand, welche Themen die Anwohnenden bewegen und können diese Anregungen mitnehmen und in die weitere Arbeit einfließen lassen. Gleichzeitig informieren wir über viele Themen und schaffen damit Transparenz, damit die Bürger:innen die Handlungen der Verwaltung nachvollziehen können“, erklärt Bürgermeister Jan Lindenau. 


Gegenstand der Stadtteilkonferenz sind Themen aus dem Stadtteil sowie Fragen, Ideen und Anregungen der Bürger:innen an den Bürgermeister und die Senator:innen. Nach einer Begrüßung durch Bürgermeister Jan Lindenau werden lokale Themen des Stadtteils erörtert. Dies sind neben der Gasmangellage und Energieversorgung unter anderem: 


  • wie Lübeck als Smart City die Lebensqualität und Modernisierung der Verwaltung fördert, 
  • was die Wohngeldreform 2023 bedeutet und welche Chancen sich damit eröffnen, 
  • Naturschutz und Erholung im Naturschutzgebiet Südlicher Priwall, 
  • Entwicklungen beim Ausbau in der Kindertagesbetreuung, 
  • wie sich die Travemünder Woche 2023 weiterentwickeln wird, 
  • welche städtebaulichen Maßnahmen für den Stadtteil anstehen und wie die Planungen zum Neubau der Radwegeverbindung Teutendorfer Weg laufen. 


Auf den Plätzen werden Fragekarten ausgelegt, um sicher zu stellen, dass alle Anliegen beantwortet werden. Diese können am Ende der Veranstaltung in eine Box eingeworfen werden. Es erfolgt dann auf jeden Fall eine schriftliche Beantwortung. Alle Fragen und Antworten werden nachträglich dokumentiert und im Internet unter https://www.luebeck.de/stadtteilkonferenzen veröffentlicht. 


Allen Teilnehmenden wird das Tragen einer medizinischen Mund-Nasen-Bedeckung empfohlen. Die nächste Stadtteilkonferenz findet am 28. Februar 2023 im Stadtteil Buntekuh statt.


Alle Informationen rund um die Stadtteilkonferenzen sind online unter https://www.luebeck.de/stadtteilkonferenzen abrufbar.

Veröffentlich: 20. Januar 2023

Hafenakteure werben gemeinsam für „Port of Lübeck“

Hafenakteure werben gemeinsam für „Port of Lübeck“

Lübecks Hafenwirtschaft bündelt unter neuer Dachmarke Stärken des Standortes

Der Hafenstandort Lübeck verbindet als TEN-T Kernnetzhafen Skandinavien mit Südeuropa und hat somit eine besondere europäische Bedeutung. Um diese Bedeutung und die Wettbewerbsfähigkeit des Standortes innerhalb der Ostseeregion zu stärken und den Bekanntheitsgrad Lübecks als Hafenstandort zu erhöhen, hat sich die Hansestadt Lübeck auf den Weg begeben, die Dachmarke Port of Lübeck zu etablieren. Am Mittwoch, 18. Januar 2023, wurde die neue Marke beim ersten Port of Lübeck Meeting feierlich veröffentlicht und vorgestellt.

Mit ihrem Hafenentwicklungsplan HEP2030 hat die Hansestadt Lübeck die Leitlinien für eine zukunftsgerichtete Hafenentwicklung aufgezeigt und so eine gemeinsame Basis für die Entwicklung der Stadt und Region sowie der Hafen- und Logistikwirtschaft geschaffen. Zur Sicherstellung der Rolle Lübecks im Wettbewerb mit anderen Hafenstandorten der Deutschen Ostsee, wurde die Dachmarke Port of Lübeck ins Leben gerufen.


„Der Lübecker Hafen ist der einzige Ostseehafen mit direkter Anbindung an Schiene, Autobahn und Europas Binnenwasserstraßennetz über den Elbe-Lübeck-Kanal. Die gute geografische Lage Lübecks ist der natürliche Weg zur Ostsee. Mit der gemeinsam getragenen Dachmarke präsentieren wir das innovative Logistikzentrum der Ostsee mit herausragender Hinterlandanbindung. Ich danke allen Beteiligten für den guten Markenprozess und die Kooperationsbereitschaft“, erklärt Bürgermeister Jan Lindenau.


Bausenatorin Joanna Hagen ergänzt: „Die Hafenentwicklung ist ein wesentlicher Baustein der Stadtentwicklung. Diese gemeinsam zu denken, der Hafen- und Logistikwirtschaft dauerhaft gute Perspektiven am Standort zu bieten und gleichzeitig das Wohl der Lübeckerinnen und Lübecker zu wahren, ist eine unserer großen Aufgaben“.


Den Einstieg bildete das erste Port of Lübeck Meeting, bei dem die Marke in der Musik- und Kongresshalle unter musikalischer Begleitung vor geladenen Gästen feierlich veröffentlicht wurde. Eine eigens entwickelte Wort- und Bildmarke sowie der Claim „Your Natural Way to the Baltic Sea“ sollen die Stärke des Hafenstandortes unterstreichen. Auf der Homepage der Dachmarke www.portofluebeck.com, die Bürgermeister Jan Lindenau und Bausenatorin Joanna Hagen während der Veranstaltung präsentierten, wird den Leser:innen ein Einstieg in den Hafen geboten, indem er sich zunächst über die verschiedenen Hafenbetreiber informieren kann. In der nachfolgenden Zeit ist der stetige Ausbau der Internetseite geplant.


In einer Gesprächsrunde erörterten Claus Ruhe Madsen, Minister für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus des Landes Schlesweig-Holstein, Bürgermeister Jan Lindenau, Bausenatorin Joanna Hagen und Leiter der Lübeck Port Authority, Guido Kaschel, die Ziele und Inhalte der neuen Dachmarke.


Dabei sollen nicht nur die Belange der Hafenbetreiber und der maritimen Wirtschaft gegenüber der Politik auf Bundes-, Landes-, und Kommunalebene vertreten werden. Auch die Lübecker Bevölkerung soll durch die Informationsangebote mehr über den Hafenstandort, seine Vielfalt und seine Leistungen erfahren. Indem alle Beteiligte ihre Kräfte bündeln soll der Standort – überregional wie international – noch weiter etabliert und weiterentwickelt werden.


„Einig nach außen auftreten und die Anforderungen unseres Hafens an die nachhaltige Entwicklung als Bestandteil des europäischen Verkehrsnetzes gemeinsam formulieren ist nur eine Aufgabe der Dachmarke. Darüber hinaus wollen wir gemeinsam die Vielfalt und das Leistungsspektrum des Port of Lübeck noch deutlicher für alle Lübecker:innen darstellen“, so Guido Kaschel, Leiter der Lübeck Port Authority.


Lübeck verfügt als einziger deutscher Ostseehafen über eine trimodale Hinterlandanbindung, also zu Wasser, Straße und Schiene. Diese Stärke gilt es in den kommenden Jahren konsequent auszubauen. Die Vision für den Port of Lübeck: Der Port of Lübeck ist ein vielfältiger Universalhafen der kurzen Wege. Er macht den Güterverkehr in den Ostseeraum für seine Kunden schnell, einfach und emissionsarm, indem er die Verkehrsträger optimal miteinander verbindet. Der Hafen entwickelt seine Flächen effizient – im Einklang mit Stadt und Trave.

Veröffentlich: 20. Januar 2023


 
 

Weitere Beiträge aus den Vorjahren in unseren Archiven...

Lübeck Management e.V.

 
 

Folgen Sie uns!

Unsere Daten zum Mitnehmen

QR Code

Ihr Direkt-Kontakt

 
Bitte geben Sie den Wert, den Sie auf dem Bild sehen, in das Feld ein.