Grundhafter Ausbau der Geniner Straße zwischen Siemensstraße und Hinter den Kirschkaten
01.11.2023
Im Jahr 2024 erfolgt der grundhafte Ausbau der Geniner Straße zwischen Siemensstraße und der Einmündung Hinter den Kirschkaten. Die Arbeiten beginnen voraussichtlich im März und sollen bis November 2024 abgeschlossen sein. Alle hier genannten Bauzeiten entsprechen dem Planungsstand November 2023.
Hintergrund
Zur Aufrechterhaltung der Gebrauchsfähigkeit und der Verkehrssicherheit ist ein grundhafter Ausbau der Geniner Straße erforderlich. Im Zuge dieser notwendigen Baumaßnahme erfolgt eine Umgestaltung im Bereich zwischen Siemensstraße bis zur westlichen Einmündung Hinter den Kirschkaten auf einer Gesamtlänge von ca. 620 Meter. Dabei wird innerhalb der bestehenden Grundstücksgrenzen ein optimierter Querschnitt zugunsten der Radfahrenden und Zufußgehenden gebildet. Eine Verbreiterung des Querschnitts zur Herstellung regelkonformer Fuß- und Radverkehrsanlagen kann nicht umgesetzt werden. Dies begründet sich durch die Ablehnung der Grundstückseigentümer zum erforderlichen Grunderwerb.
Anlass der Planung/Bestand
- Die Fahrbahn ist derzeit ca. 7 m breit.
- Die wiederkehrende Schad- und Gefahrenbeseitigung des Fahrbahnoberbaus kann inzwischen nur noch zeit- und kostenintensiv betrieben werden.
- Der Fahrbahnaufbau entspricht nicht mehr dem geltenden Regelwerk und ist unterdimensioniert.
- Am südlichen Fahrbahnrand wird der Radverkehr über baulich von der Fahrbahn getrennten, ca. 1,8 m breiten benutzungspflichtigen Radweg im Zweirichtungsverkehr geführt. Die erforderliche Breite wäre für einen Zweirichtungsradweg 3,0m.
Die Planung
- Der Ausbau des Straßenabschnitts erfolgt im Vollausbau inkl. Anpassung der Leuchtenstandorte.
- Die neu zu setzenden Leuchten werden an dem hinteren Rand des Gehweges platziert.
- Da beidseitig sowohl der Rad- als auch der Fußverkehr geführt werden soll und auf Grund der Schwerverkehrsbelastung im Zuge der Geniner Straße keine Führung des Radverkehrs auf der Fahrbahn möglich ist, kann nur die Variante „beidseitiger Gemeinsamer Geh- und Radweg“ umgesetzt werden.
- Die Fahrbahn erhält durchgängig eine Breite von 6,50m und wird mit einer Asphaltdecke befestigt.
- Die gemeinsamen Rad- und Gehwege werden weitestgehend mit einer Breite von 2,50m zuzüglich 0,50 Sicherheitstrennstreifen angelegt.
- Eine durchgehende Breite von 3,0m wäre erstrebenswert gewesen.
- Die Gehwege und Überfahrten werden in Pflasterbauweise ausgeführt, wobei der Sicherheitstrennstreifen eine dunklere Pflasterfarbe erhält.
- Die Querungshilfe ca. 100 m östlich der Einmündung Siemensstraße wird barrierefrei wiederhergestellt.
- Ab der Querungshilfe wird der aus und in östlicher Fahrtrichtung getrennte Fuß- und Radweg in einen gemeinsamen Rad-/Gehweg überführt.
- Am westlichen Bauende erfolgt die Anbindung an den Bestand vor dem signalisierten Knotenpunkt Geniner Straße / Hinter den Kirschkaten und die Weiterführung des Rad- bzw. Fußverkehrs auf einem getrennten Rad-/Gehweg.
Geniner Straße im Teilbereich zwischen Siemensstraße und Hinter den Kirschkaten
Geniner Straße zwischen Siemensstraße und Hinter den Kirschkaten.
Übersichtsplan grundhafte Sanierung im Jahr 2024
Umgestaltung Geniner Straße in der Gesamtübersicht - Lageplan 1
Grafik: Hansestadt Lübeck
Umgestaltung Geniner Straße in der Gesamtübersicht - Lageplan 2
Grafik: Hansestadt Lübeck
Umgestaltung Geniner Straße in der Gesamtübersicht - Lageplan 3
Grafik: Hansestadt Lübeck
Baubeginn Siemensstraße bis Querung
Die vorhandene Querungshilfe ca. 100 m östlich der Einmündung Siemensstraße wird barrierefrei wiederhergestellt. Ab der Querungshilfe wird der aus und in östlicher Fahrtrichtung getrennte Fuß- und Radweg in einen gemeinsamen Rad- und Gehweg überführt.
Einmündung Siemensstraße
Die Einmündung Kruppstraße wird analog der bisherigen Führung mit einem Linksabbiegerfahrstreifen gestaltet. An der Einmündung Siemensstraße ist kein separater Linksabbiegerfahrstreifen im Bestand vorhanden und kann auch zukünftig auf Grund der Platzverhältnisse nicht realisiert werden.
Einmündung Kruppstraße mit Linksabbiegerspur
Die Einmündung Kruppstraße wird analog der bisherigen Führung mit einem Linksabbiegerfahrstreifen gestaltet. An der Einmündung Siemensstraße ist kein separater Linksabbiegerfahrstreifen im Bestand vorhanden und kann auch zukünftig auf Grund der Platzverhältnisse nicht realisiert werden.
Bauende in Höhe Einmündung Hinter den Kirschkaten (West)
Am westlichen Bauende erfolgt die Anbindung an den Bestand vor dem signalisierten Knotenpunkt Geniner Straße / Hinter den Kirschkaten und die Weiterführung des Rad- bzw. Fußverkehrs auf einem getrennten Rad- und Gehweg.
Regelquerschnitt
Grafik: Hansestadt Lübeck
Grafik: Hansestadt Lübeck
Umleitungskonzept Phase 1 (Vollsperrung im Teilbereich zwischen Zeißstraße und Siemensstraße + Kruppstraße bis Hinter den Kirschkaten, voraussichtlich ab März 2024)
Hinweis: Die genannten Zeiten entsprechen dem Planungsstand November 2023. Technisch bedingte Verschiebungen sind möglich.
Grafik: Hansestadt Lübeck
Umleitungskonzept Phase 2 (Vollsperrung zwischen Siemensstraße und Kruppstraße)
Grafik: Hansestadt Lübeck
Archivierte Meldungen
Einladung zu einer Informationsveranstaltung
Die Hansestadt Lübeck, Planen und Bauen, Bereich Stadtgrün und Verkehr, informiert frühzeitig über die für das Frühjahr 2024 geplante Baumaßnahme.
Im Namen der Hansestadt Lübeck laden wir Interessierte zu einer Informationsveranstaltung ein am
Mittwoch, den 1. November 2023 um 18 Uhr bei
Heinr. Hünicke GmbH & Co. KG, Hinter den Kirschkaten 21, 23552 Lübeck
Diese Veranstaltung richtet sich insbesondere an die im Baustellenbereich ansässigen Unternehmen, deren Logistikdienstleiter, Beschäftigte und Anwohnende.
Im Nachgang zur Veranstaltung steht die Präsentation zur ersten Information zur Verfügung. Planungsstand 1. November 2023. Änderungen sind möglich.
Zur Maßnahme
- Die Geniner Straße erhält durchgängig zwei Fahrstreifen mit einer Breite von jeweils 3,25 m.
- Die Anpassung der Bordsteine erfolgt im Rahmen der Baumaßnahme so, dass Rad- und Gehwege (gem. ERA) mit einer Breite von 2,50 m und überwiegend zusätzlich mit einem Sicherheitstrennstreifen von 0,50 m zur Fahrbahn angelegt werden können.
- Bushaltestellen müssen in diesem Fall nicht berücksichtigt werden. Die Sanierung des Bestandes bis zum Kreisverkehrsplatz Berliner Platz erfolgte bereits im Jahr 2022.
- Am östlichen Bauende erfolgt die Anbindung an den Bestand, der dann in eine zweistreifige Verkehrsführung für den Kfz-Verkehr übergeht.
- Die vorhandene Querungshilfe, ca. 100 m östlich der Einmündung Siemensstraße, wird barrierefrei wiederhergestellt. Ab der Querungshilfe wird der aus und in östlicher Fahrtrichtung getrennte Fuß- und Radweg in einen gemeinsamen Rad- und Gehweg überführt.