Im Nachgang zur Auftaktveranstaltung am 28. April 2022 in der MuK stellte Karoline Lenz, Prokuristin und Leiterin Stadtmarketing und strategisches Marketing der Lübeck und Travemünde Marketing GmbH den teilnehmenden Gästen die Nachhaltigkeitsoffensive für Lübeck Travemünde vor. Nachahmen und Mitmachen erwünscht.
Bitte laden Sie sich zur weiteren Information die Präsentation "Nachhaltigkeitsoffensive" herunter. Siehe oben.
Die Teilnahme ist kostenfrei.
Bei Interesse wenden Sie sich bitte direkt an Karoline Lenz karoline.lenz@Luebeck-Tourismus.de oder +49 4514091 928
In einem unverbindlichen Beratungsgespräch und durch den TourCert Selfcheck erfahren Sie sehr schnell, ob Sie in Ihrem Unternehmen bereits anerkannte Nachhaltigkeitsmaßnahmen umgesetzt haben oder welche sich mit relativ geringem Aufwand umsetzen lassen. Sie können sich nachstehend auch für eine Informationsveranstaltung registrieren.
Einige Gäste wünschten sich weitergehende Informationen im Rahmen einer separaten Veranstaltung. Wer grundsätzlich interessiert ist, kann sich jetzt hier registrieren. Wir melden uns dann mit Terminvorschlägen.
Nach den pandemiebedingten Ausfällen startet das HanseKulturFestival wieder durch. Theater & Straßenkunst, Ausstellungen, ein Kinderprogramm, Live-Musik und jede Menge kulinarische Köstlichkeiten bringen sowohl die Lübecker:innen als auch Gäste ins Schwärmen. Rund um das Domviertel und an der Obertrave laden liebevoll geschmückte Straßen, Gänge und Höfe zum Verweilen ein.
Weitere Informationen in der Präsentation "HanseKulturFestival 2022" zum Download. Siehe oben.
Wir würden uns freuen, wenn Sie auf das HKF 2022 hinweisen. Vielen Dank!
Festival-Poster im Format DIN A3 sowie Postkarten liegen auf dem Plakate-Tisch im Foyer unserer Geschäftsstelle, Breite Straße 6-8, 23552 Lübeck, zur Abholung bereit.
Bereits seit 2017 erarbeiten Mitglieder aus Politik, Verwaltung, Unternehmen und Verbänden am Runden Tisch "Wir für Merhweg" an Lösungen zur Reduzierung von Plastikmüll in Lübeck.
Betriebe, die sich jetzt entschließen und an den Mehrwegsystem beteiligen wollen, werden durch Zahlung einer Prämie belohnt. Neben den bereits etablierten Becher-Pfandsystemen Recup und Faircup sollen nun auch Mehrwegsystem für Speisen zum Einsatz kommen. Hierfür stehen verschiedene Poolsysteme zur Diskussion.
Gewerbetreibende aus Gastronomie und Handel können sich im Rahmen einer Mehrweg-Ausstellung über die verschiedenen Mehrwegsysteme informieren und erhalten weitere Tipps, unter anderem in einem Vortragsprogramm zum Thema "Essen in Mehrweg" sowie Hinweisen zu hygienerechtlichen Anforderungen. Darüber hinaus sprechen Anwender:innen über ihre Erfahrungen.
Zur Minderung des Verbrauchs bestimmter Einwegverpackungen wurde das Verpackungsgesetz angepasst.
Ab 2023 gilt: Unternehmen, die Essen zum Mitnehmen in Einwegverpackungen anbieten, müssen eine Mehrwegverpackung anbieten. Ausnahme: Kleine Betriebe. Sie müssen allerdings Gefäße befüllen, die von Kunden mitgebracht werden.
Abschnitt 7, § 33 Mehrwegalternative für Einwegkunststofflebensmittelverpackungen und Einweggetränkebecher
Abschnitt 7, § 34 Erleichterungen für kleine Unternehmen und Verkaufsautomaten
Ausführliche Informationen unter den FAQs der Initiative "Essen in Mehrweg" hier >>
eBay bringt bereits eine kritische Masse an Händler:innen und eine große Kundschaft mit. Durch die aktuellen Krisen steigen die Kundenerwartungen und dadurch der Druck auf den stationären Einzelhandel. Online-Marktplätze wie eBay bieten einen vergleichsweise schnellen und unkomplizierten Einstieg. Die Teilnahme am eBay-Durchstarterprogramm ist für Lübecker Händler kostenfrei. Ganz gleich, ob Sie bereits in den Online-Verkaufswelten unterwegs sind oder diesen Schritt bisher noch nicht wagten: Durch eBay Deine Stadt Lübeck steigert sich für Lübecker Händler:innen die lokale Sichtbarkeit.
Zu beachten sind wichtige Änderungen bei der Angabe der Grundpreise, insbesondere bei Preissenkungen. Das dient dem Verbraucher, Preisermäßigungen für Waren künftig besser einordnen zu können. Es lohnt sich, die neuen Verordnungen zu beachten. Es ist davon auszugehen, dass sich Abmahnanwälte darauf stürzen und auf Missachtung mit entsprechenden Klageverfahren reagieren.
Die Industrie- und Handelskammer Schleswig-Holstein hat Informationen zu den Anforderungen aus der Preisangabenverordnung für Handel, Dienstleistungen und Online- und Versandhandel in einem Online-Tutorial zur Verfügung gestellt. Rechtsanwalt Dr. Thomas Guttau, von Brock Müller Ziegenbein Rechtsanwälte veranschaulicht, welche Anforderungen zu erfüllen sind. Die IHK Schleswig-Holstein hat hierzu zudem eine Broschüre Preisangabenverordnung (PDF-Datei · 257 KB) veröffentlicht.
Am 1. Juli 2022 tritt mit der Novelle des Verpackungsgesetzes die „erweiterte Herstellerregistrierung“ in Kraft. Ab diesem Zeitpunkt müssen sich alle Erstinverkehrbringer von Verpackungen unabhängig von der Verpackungsart mit ihren Stammdaten im Verpackungsregister LUCID registrieren und Angaben zu den Verpackungsarten sowie den Marken machen, die sie in Verkehr bringen.
Ab Sommer 2022 gilt ferner die Pflicht zur Registrierung von Letztvertreibern von Serviceverpackungen (z. B. Bäckereitüten, Pizzakartons, Tragetaschen, Obstkörben, Schalen, Tragetaschen, Beuteln oder Folien), im Verpackungsregister LUCID. Sie gilt auch für Händler, die die Registrierung an die Lieferanten übertragen haben.
Die Industrie und Handelskammer Schleswig-Holstein bietet
am 2. Juni 2022 von 9:30 Uhr bis 10:30 Uhr
ein kostenfreies Webinar zu diesem Thema an.
Zur Anmeldung hier >>
Beim TOP 7. "Sach- und Planungsstände" angekommen, war unser Sitzungsabend bereits sehr fortgeschritten. Aus diesem Grund rissen wir die einzelnen Punkte nur kurz an und verwiesen auf nachfolgend verfügbare Online-Informationen:
Details zum INNOVATIONS.KONTOR - Karstadt Haus B werden wir in einer der folgenden Netzwerkabende vorstellen und hierzu kompetente Gesprächspartner:innen aus der Verwaltung einladen.
Die verkaufsoffenen Sonntage für die Jahre 2022 - 2025 sind bei der Ordnungsbehörde der Hansestadt Lübeck für nachfolgende Termine beantragt. Diese Termine geben wir Ihnen nur zur internen Verwendung (Personal- und Organisationsplanung), *vorbehaltlich des ordnungsrechtlich abgeschlossenen Genehmigungsverfahrens bekannt. Die Kommunikation der Termine mit Ihren Kunden darf erst nach Veröffentlichung der durch den Bürgermeister unterzeichneten Stadtverordnung erfolgen. Wir rechnen mit einer Veröffentlichung im Anschluss an die Juni-Sitzung der Bürgerschaft, voraussichtlich also Anfang Juli 2022.
Motto (besonderer Anlass) |
Jahr 2022 |
Jahr 2023 |
Jahr 2024 |
Jahr 2025 |
---|---|---|---|---|
Eine Stadt feiert Erntedank |
2. Oktober |
1. Oktober |
6. Oktober |
5. Oktober |
Nordische Filmtage Lübeck |
6. November |
5. November |
3. November |
2. November |
Der FotoMarathon Lübeck erfreute sich in den vergangenen (vor Corona)Jahren großer Beliebtheit und lockte viele fotoaffine Menschen in die Hansestadt. FotoMarathon Lübeck-Fans - das sind nicht nur - mehr oder weniger - professionelle Fotograf:innen. Der FotoMarathon Lübeck begeistert seit jeher Menschen aller Altersklassen, jung und alt (die jüngste Teilnehmerin 2020 war 5 Jahre, die älteste Teilnehmerin 86 Jahre alt), Lübecker:innen und Gäste aus der Region, dem gesamten Bundesgebiet, aus Berlin, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Nordrhein-Westfalen und Bayern, teilweise sogar aus dem benachbarten Ausland, zum Beispiel aus Frankreich und Spanien. Im Fokus standen dabei stets die familiäre Atmosphäre innerhalb der Fotocommunity, sehr viel wichtiger aber das professionelle Know How unserer Partner Olympus Deutschland und Foto Wiesenhavern. Ohne sie wäre uns die Umsetzung dieses Events nicht möglich gewesen.
Wie wir nun Anfang dieses Jahres erfuhren, stehen sowohl Olympus Deutschland als auch Foto Wiesenhavern unter neuer Führung - und damit auf dem Prüfstand, insbesondere was regionale Marketingmaßnahmen angeht. Wir stehen in Verhandlungen, können derzeit aber noch nicht absehen, ob die seit nunmehr acht Jahren bestehende, harmonische und so erfolgreiche Zusammenarbeit fortgesetzt werden kann. Langjährige FotoMarathon Lübeck-Teilnehmer:innen werden uns verstehen: Ohne das Olympus-Equipment, die neueste Kameratechnik zum Ausleihen und die Olympus-Experten Hubert und Johannes wäre es schwer, an die Qualität der Vorjahre anzuknüpfen.
Wir warten also gespannt und in großer Hoffnung auf ein positives Zeichen, ob es auch im Jahr 2022 wieder einen FotoMarathon Lübeck geben kann, der an die erfolgreichen Vorjahre anknüpft. Sollte das nicht gelingen, entscheiden wir uns schweren Herzens für eine Absage. Denn: Halb so gut ist nicht unser Ding.
Sollte es dennoch klappen, hoffen wir natürlich auch auf Ihre tatkräftige Unterstützung.
Stand 17. Mai 2022: Die Situation ist unbefriedigend. Der zweite Bauabschnitt (nach den EBL arbeitet nun Netz Lübeck) wurde nicht, wie ursprünglich vorgesehen, am 2. Mai, sondern am 16. Mai eingerichtet. Details zum Bauablauf liegen noch nicht vor. Wie es scheint, wird zunächst auf der östlichen Seite (Rathaus Richtung Beckergrube, rechte Seite) gebaut. Fest steht: Es wird in 50-Meter-Abschnitten gearbeitet. Im aktuellen Baufeld liegende Geschäftseingänge sind zum Teil durch hohe Zäune mit Sichtschutz versperrt - Hinweise: "Achtung. Baustelle. Betreten verboten". Die Mülleimer befinden sich innerhalb des eingezäunten Baustellenbereichs, außerhalb jedoch fehlen Müllgefäße. Baustellenmarketing war geplant (Info-Veranstaltung 8. Februar 2022). Die Umsetzung gestaltet sich schwierig. Fazit: Die Situation ist bekannt und wird aktuell mit den Verantwortlichen besprochen. Marketing folgt.
Anmerkung LM, Stand 27. Mai 2021: Am 23. Mai 2022 haben Gespräche mit Baustellenverantwortlichen stattgefunden. Noch vor dem Feiertag Himmelfahrt war eine deutliche Verbesserung spürbar. Die massiven Sichtschutz-Beeinträchtigungen wurden bereits zurück gebaut. Das Baufeld wirkt nun insgesamt aufgeräumter. Die Müllgefäße wurden auf die westliche Seite, außerhalb des Baufeldes, versetzt. Sofern möglich, werden Baumaschinen künftig an arbeitsfreien Tagen (Wochenende, Feiertag) im für die Baustellenversorgung (Kirchhof St. Marien) vorgesehenen Bereich abgestellt. Das gilt ebenso für nicht benötigtes Material.
Baustellenmarketing: DIN A3-Plakate und Postkarten sind beauftragt (Verteilung KW 22/23 über LM). Hinweise an den Baum-Ummantelungen. Kleine Aktionen im Laufe des Jahres sind geplant.
Anwesende Gewerbetreibende und Anwohnende bemängeln die Entwicklung im öffentlichen Raum im Bereich zwischen Rathaus und Schrangen, auf dem Schrangen und in der Beckergrube, insbesondere in den Abend- und Nachtstunden. Vandalismus nimmt zu. Immer wieder wildes Plakatieren mit nicht leicht ablösbaren Klebern. Ein rückstandsfreies Entfernen ist nicht ohne Weiteres möglich und verursacht hohe Kosten. Anzeigen bei der Polizei erfolgten bereits. Kunden weisen vermehrt darauf hin, dass die Stadt "sehr dreckig" sei. Hinterlassenschaften nach spätabendlichen Partys auf dem Schrangen und Gelage um das Karstadt B-Haus sorgen immer wieder für Ärger. Die Stadtreinigung kommt nicht mehr hinterher. In der Beckergrube werden - auch tagsüber - Passanten und Kunden von offensichtlich betrunkenen Personen angepöbelt. Hierbei handelt es sich um Personen aus "bekannter Szene", die sich sowohl auf den roten Sitzmöbeln als auch in Haus- und Geschäftseingängen aufhalten. Geschäftsleute haben beobachtet, dass Kunden nicht selten einen sehr weiten Bogen machen oder sogar die Straßenseite wechseln, was sich geschäftsschädlich auswirkt.
LM wird dieses Thema in die nächste Innenstadt-Runde bringen (Arbeitsgruppe Stadtplanung, LTM, Wirtschaftsförderung, Lübeck Management) und erneut mit der FBL3 (OA, Sicherheitspartnerschaft der HL) in Kontakt treten.
"Die Stadt" - das sind wir alle gemeinsam. Dazu gehört auch Lübeck Management e.V., der Verein zur Förderung der Stadtentwicklung in der Hansestadt Lübeck. Dieser wird ausschließlich durch seine Mitglieder getragen, sowohl finanziell als auch durch deren ehrenamtliches Engagement. Lübeck Management erhält weder finanzielle Unterstützung aus Haushaltsmitteln der Hansestadt Lübeck noch Spenden durch Stiftungen oder ähnliche Organisationen.
Wenn auch Sie unsere Arbeit schätzen oder hin und wieder von unseren Informationen profitieren und Sie darüber hinaus der Ansicht sind, eine politisch unabhängig Organisation könne auch für Sie als Interessenvertretung einstehen: Bitte unterstützen Sie uns. Werden Sie Mitglied im Lübeck Management e.V.
Über die Vorzüge einer Mitgliedschaft in einem starken Netzwerk der Lübecker Wirtschaft informieren Sie gern persönlich.
Rufen Sie uns an unter 0451 7073021 oder schreiben Sie uns eine E-Mail an info@luebeckmanagement.de . Zu unserem Online-Mitgliedsantrag und der Beitragsordnung gelangen Sie hier: Lübeck Management Mitglied werden
Wir werden Sie noch vor den Sommerferien zu einem nächsten Netzwerktreffen einladen. Der Termin steht noch nicht fest.