Hier finden Sie täglich aktualisiert die wichtigsten Nachrichten aus Lübeck und Umgebung von den Lübecker Nachrichten, der Online-Zeitung HL Live und dem sh:z Verlagshaus
Zwischen dem Erzbistum Hamburg und der Uniklinik Lübeck laufen die Verhandlungen zur Übernahme des Marien-Krankenhauses. Offenbar wird die Geburtsklinik ohne nennenswerten Kaufpreis übernommen.
Die Lübecker Völkerkundesammlung zeigt Gegenstände aus dem südlichsten Amerika und von der Osterinsel im Museum für Natur und Umwelt. Was die Ausstellung erzählt – und was ein 100 Jahre alter Schädel damit zu tun hat.
Erst Shoppen, dann zur Polizei: Ein 77-jähriger Lübecker hat im Parkhaus des Citti-Parks ein Auto angefahren und sich erst nach seinem Einkauf um den Schaden gekümmert. Die Polizei sucht nun den Geschädigten.
Ein Autohändler aus Lübeck muss sich derzeit in einem Prozess vor dem Landgericht verantworten. Ihm wird vorgeworfen, mit Marihuana, Kokain und Amphetaminen gehandelt zu haben.
Etwa 150 Mitwirkende, ein ungeheures Stück Musik: Am 1. und 2. April führen der Bach-Chor und andere Beteiligte eines der großen Werke Johann Sebastian Bachs auf.
Mit nicht alltäglichen Mitteln suchen Lübecker Gastronomen derzeit nach neuen Mitarbeitern. Bewerber dürfen sich da auch schon einmal Gehalt und Arbeitszeiten wünschen.
In der Hansestadt wird einiges geboten an Veranstaltungen. Lesen Sie hier, was Sie sich vornehmen können, wo man sich zu geplanten Terminen anmelden kann und worüber Veranstalter zusätzlich informieren.
Video: „Klappe zu! Film ab!“ ist das Motto bei der 5. Sandskulpturen-Ausstellung in Travemünde. Die LN durften einen Tag lang zuschauen, wie ein Held aus Sand entsteht. Wir zeigen es in 60 Sekunden.
In Lübeck wird immer häufiger Müll illegal abgeladen. Im Jahr 2022 gab es mehr als 1000 Fälle – den Steuerzahler kostet das schlappe 100 000 Euro im Jahr.
Bernhard Robben ist Salman Rushdies Übersetzer ins Deutsche. Am 13. April wird er mit anderen Rushdies neuen Roman in Lübeck vorstellen. Ein Gespräch über das Messerattentat auf den Autor im vergangenen Jahr, kommende Rushdie-Bücher und die Schwierigkeit und das Glück, Rushdie zu übersetzen.
Gewichtige Gäste kommen eigentlich immer, wenn die Lübecker Hanse-Unternehmerinnen ihr großes Jahres-Event abhalten. Nach dem ehemaligen Bundespräsidenten Joachim Gauck war es der langjährigen Sprecherin und Gründerin der Frauenvereinigung, Ellen Ehrich, jetzt gelungen, den ehemaligen Bundes-Innenminister Thomas de Maizière zu bewegen, vor den Hanse-Unternehmerinnen über das Thema Ethik zu referieren und an einer Podiumsdiskussion zu diesem Thema teilzunehmen.
Am Mittwoch durften geladene Gäste die neue Begegnungsstätte für Suchtkranke anschauen, am Donnerstag startet der Betrieb. Die Stadt hofft, mit der neuen Anlaufstelle unterhalb der Marienbrücke die Lage am Hauptbahnhof zu beruhigen.
Am Mittwoch zogen die Agentur für Arbeit Lübeck und das Jobcenter Lübeck eine Bilanz des Jahres 2022. Die Arbeitslosenquote bleibt niedrig, allerdings ist die Nachfrage nach Arbeitskräften innerhalb eines Jahres um rund zehn Prozent gesunken.
Die Betreibergesellschaft des Herrentunnels will die Mautpflicht bis 2045 verlängern und damit zehn Jahre länger als geplant eine Mautgebühr nehmen. Die CDU-Fraktion lehnt das ab und hat bereits im Hauptausschuss gegen die Verlängerung gestimmt.
„Hoffnung am Ende der Welt. Von Feuerland zur Osterinsel“ lautet der Titel der neuen Sonderausstellung der Lübecker Völkerkundesammlung mit dem Lübecker Museum für Natur und Umwelt. Von Samstag, 1. April bis Sonntag, 3. September, gibt es im Museum an der Musterbahn Spannendes und Wissenswertes rund um das „Ende der Welt“ zu entdecken.
Hagen Goldbeck, Präses der IHK zu Lübeck und Präsident der IHK Schleswig-Holstein, kritisiert den Beschluss der Bundesregierung zur A20 deutlich. Das "Hin und Her" der Regierung sei unzumutbar. Die IHK rechnet mit weiteren Verzögerungen beim Weiterbau der Autobahn.