Zur Startseite

Login

 

Neugestaltung der Beckergrube.

26.02.2025

Die Neugestaltung der Beckergrube ist das erste, wichtige Schlüsselprojekt aus dem "Rahmenplan Innenstadt mit Mobilitätskonzept". Aktuell: Die Obere Beckergrube ist ab 15. Oktober 2024 für den Fahrzeugverkehr vollgesperrt. Zufahrt über Untertrave - Beckergrube bis Fünfhausen möglich. Shuttle-Bus vom Gustav-Radbruch-Platz bis Breite Straße.

 
 

Obere Beckergrube ab 15. Oktober 2024 für den Fahrzeugverkehr vollgesperrt.

  • Zufahrt in die untere Beckergrube über Untertrave frei. 
  • Parkhäuser erreichbar.
  • Geschäfte, Praxen und Theater fußläufig beidseitig erreichbar.
  • ÖPNV: Shuttle Ersatzverkehr vom Gustav-Radbruch-Platz bis Breite Straße

 
 

Die obere Beckergrube ist zwischen Koberg und Kreuzung Fünfhausen - Kupferschmiedestraße für den Fahrzeugverkehr vollgesperrt. Fußgänger:innen können die Fußwege beidseitig nutzen. Das gilt auch für die Querung von Breite Straße Richtung Koberg und umgekehrt.


 
 
 
 
Hinweis

Aktuelle Meldungen

 
 

Zum Beckergrube Baustellen Blog

Nächste Bauabschnitte und Updates im Baustellen-Blog

Nächste Bauabschnitte und Updates im Baustellen-Blog

Derzeit setzen die Entsorgungsbetriebe Lübeck (EBL) die Arbeiten an den Entsorgungsleitungen im unteren Baustellenbereich der Straße fort. Anschließend beginnt der Straßenbau, so dass voraussichtlich im März ein weiteres Teilstück bis zur Kreuzung Fünfhausen/Kupferschmiedestraße asphaltiert werden kann. Ab Mitte März werden die EBL Entwässerungsanlagen und Hausanschlüsse auf der südlichen Gehwegseite sanieren und erneuern. Die Arbeiten im Kreuzungsbereich Pfaffenstraße sind abgeschlossen.

Veröffentlicht: 26.02.2025  / aktualisiert: 09.03.2025 - Quelle: Hansestadt Lübeck

Die wichtigsten Regelungen für den Rad-, Bus- und Kfz-Verkehr im Überblick

Die wichtigsten Regelungen für den Rad-, Bus- und Kfz-Verkehr im Überblick

Klicke bitte hier >>.

Die Zugänge zu den Häusern, Büros, Praxen, Restaurants und Geschäften sowie dem Theater Lübeck bleiben fußläufig immer erreichbar. Eine Querung der Beckergrube ist allerdings nicht möglich, so dass  die Wahl der Gehwegseite nur im Knoten Breite Straße - Pfaffenstraße - Beckergrube oder Beckergrube - Kupferschmiedestraße - oder umgekehrt - möglich ist.  Die Gewerbetreibenden und das Team vom Theater Lübeck bitten um das Verständnis ihrer Kund:innen und Gäste und setzen auf deren Treue. Ganz besonders jetzt!

Veröffentlicht:  15. Oktober 2024

 
 
 
 

Hinweise für Lieferverkehre

Neugestaltung Beckergrube: Informationen zu Bauzeiten, Verkehrsführung und Erreichbarkeit der Betriebe

Frage-Antwort-Bereich unter www.luebeck.de/beckergrube

Der erste Bauabschnitt ist in vollem Gange: Seit dem 15. Oktober 2024 laufen die Arbeiten zur Neugestaltung der oberen Beckergrube. Seitdem ist auch der Bereich zwischen Breite Straße und der Kreuzung Kupferschmiedestraße/Fünfhausen für den Kfz-, Rad- und Busverkehr voll gesperrt. Um mögliche Missverständnisse und Unklarheiten frühzeitig auszuräumen und auf Fragestellungen und Unsicherheiten einzugehen, hat die Hansestadt Lübeck relevante Informationen zu Bauzeiten, Verkehrsführung sowie zur Erreichbarkeit der Betriebe und Einrichtungen zusammengestellt. Diese sind auch in der neuen Rubrik Fragen und Antworten auf der Projektwebseite www.luebeck.de/beckergrube zu finden und werden laufend aktualisiert und ergänzt.

Das Projekt Beckergrube und die Maßnahmen

Welche Ziele verfolgt die Stadt mit der Neugestaltung der Beckergrube?

Welche Maßnahmen werden umgesetzt?

Die Neugestaltung der Beckergrube umfasst verschiedene Maßnahmen:


  • Straßen- und Gehwegsanierung: Die Asphaltfahrbahn und die Gehwege werden erneuert und mit einer modernen Beleuchtung ausgestattet. Außerdem werden Bushaltestellen barrierefrei und mit einem Blindenleitsystem ausgestattet.
  • Neuaufteilung des Straßenraums: Der Straßenraum wird neu aufgeteilt, wodurch eine bessere Nutzung für Fußgänger:innen, den öffentlichen Nahverkehr sowie den Rad- und Kfz-Verkehr ermöglicht wird. 
  • Tiefbau für die Versorgung: Um langfristig eine reibungslose Versorgung zu gewährleisten und den zukünftigen Anforderungen gerecht zu werden, werden die alten Leitungen für Strom, Wasser und Abwasser umfassend modernisiert. 
  • Installation eines Bewässerungssystems: Die neu gepflanzten Bäume erhalten ein innovatives und nachhaltiges Bewässerungssystem – dabei wird das Regenwasser unterirdisch gesammelt und direkt zur Bewässerung genutzt. Neue 
  • Aufenthaltsbereiche: Mehrere moderne Sitzgelegenheiten laden künftig zum Verweilen ein. Außerdem entsteht eine Tanzfläche mit einer gemütlichen Holztribüne, die auch für Veranstaltungen genutzt werden kann.

Welche Erkenntnisse hat der Verkehrsversuch 2020 gebracht?

Im Jahr 2020 wurde ein einjähriger Verkehrsversuch durchgeführt, um die Auswirkungen der Neugestaltung der Beckergrube zu testen. Bis auf wenige Ausnahmen war der Durchgangsverkehr auch in dieser Zeit gesperrt. Dabei konnten wichtige Erkenntnisse für die zweijährige Bauphase und die spätere Nutzung gewonnen werden, u. a. zu Verkehrsströmen, Aufenthaltsqualität und baulichen Anforderungen, die nun berücksichtigt werden. Weitere Informationen finden Sie im Evaluationsbericht zum Verkehrsversuch 2020.

 
 

Bauzeit und Vollsperrung

Wie lange wird die obere Beckergrube voll gesperrt sein?

Wie lange wird die obere Beckergrube voll gesperrt sein?

Während der gesamten Bauzeit von Oktober 2024 bis Herbst 2026 ist die obere Beckergrube für den Kfz-, Rad- und Busverkehr voll gesperrt. Für die Fußgänger:innen ist die obere Beckergrube hingegen durchgehend erreichbar: entweder über die vorhandenen Gehwege oder über temporäre, provisorisch eingerichtete Wege, die z. B. auf der Straße geführt werden. Alle Hauseingänge wie die der Geschäfte, gastronomischen Betriebe, medizinischen Einrichtungen und des Theaters bleiben durchgängig zu Fuß erreichbar.

Kann die Bauzeit verkürzt werden oder ist eine phasenweise Freigabe der Baustelle möglich?

Kann die Bauzeit verkürzt werden oder ist eine phasenweise Freigabe der Baustelle möglich?

Insgesamt umfasst die Maßnahme zahlreiche umfangreiche Arbeiten: Dazu zählen die Modernisierung der Kanäle mit Tiefbauarbeiten in bis zu vier Metern Tiefe, neue Leitungsverlegungen für die Versorgung, Baumpflanzungen, die Installation eines neuen Bewässerungssystems, eine neue Straßenaufteilung, ein Blindenleitsystem sowie die Schaffung von Aufenthaltsplätzen – all dies verdeutlicht den anspruchsvollen Charakter des Vorhabens. Aus diesem Grund bedarf es auch im Interesse der Anlieger:innen eines präzise abgestimmten Bauablaufs, um die Versorgung und Erreichbarkeit während der Bauarbeiten sicherzustellen. Eine logistische Herausforderung, die mit einer Planung auf der grünen Wiese nicht zu vergleichen ist. Die Fachplaner:innen haben dafür einen realistischen Zeitplan erstellt. Eine Verkürzung der Bauzeit ist aufgrund der komplexen Anforderungen und der beengten Platzverhältnisse nicht möglich. Eine phasenweise Öffnung würde zudem zu einer Verlängerung der Bauzeit führen. Natürlich sind alle Beteiligten bestrebt, die Maßnahme so zügig wie möglich umzusetzen. Die Bauarbeiten werden auch während des Weihnachtsmarktes bis zu den Weihnachtsfeiertagen kontinuierlich fortgesetzt.

Warum wurde auf eine halbseitige Bauweise verzichtet?

Warum wurde auf eine halbseitige Bauweise verzichtet?

Eine halbseitige Bauweise hätte die Bauzeit nahezu verdoppelt und die Belastungen für Anlieger:innen und Verkehrsteilnehmende erheblich gesteigert. Selbst bei einer teilweisen Sperrung hätte mehr als die Hälfte des gesamten Straßenraumes in Anspruch genommen werden müssen, was zu erheblichen Einschränkungen für die Durchfahrt geführt hätte. Zudem wären auch bei dieser Bauweise Vollsperrungszeiten notwendig geworden und damit ein mehrfaches Umstellen von Verkehrsbeziehungen, das die Verkehrsteilnehmenden zusätzlich irritieren würde. Um die Gesamtmaßnahme schneller abschließen zu können und die Belastungen so gering wie möglich zu halten, wurde daher entschieden, die Maßnahme unter Vollsperrung durchzuführen.

 
 

Verkehrsführung und Umleitungen

Welche Umleitungen gibt es für den Kfz-, Rad- und Busverkehr?

Welche Umleitungen gibt es für den Kfz-, Rad- und Busverkehr?

Während der Vollsperrung der oberen Beckergrube sind folgende Umleitungen eingerichtet: 


  • Kfz-Verkehr: Aufgrund der derzeitigen Sperrung der Hubbrücke ist eine großräumige Umleitung über die Falkenstraße, den Hüxterdamm und die Kanalstraße erforderlich. Die Umleitungsstrecke ist entsprechend ausgeschildert. 


  • Radverkehr: Radfahrende werden von der unteren Beckergrube/Fünfhausen in Richtung Breite Straße über die Kupferschmiedestraße und die obere Fischergrube umgeleitet. Diese Route gilt auch für die Gegenrichtung. Das Radfahren durch die Fußgängerzonen Breite Straße und Pfaffenstraße ist von 19:00 Uhr bis 10:30 Uhr erlaubt. Alternativ steht die stadtauswärts führende Königstraße als Route zur Verfügung. 


  • Busverkehr: Der Linienbusverkehr wird ab dem Gustav-Radbruch-Platz über die Falkenstraße, Krähenstraße und Wahmstraße in die Altstadt umgeleitet. Zusätzlich wurde ein kostenfreier Shuttle-Service (Montag bis Sonntag, 8 bis 20 Uhr) eingerichtet, der in Fahrtrichtung Gustav-Radbruch-Platz (Bussteig 3), Koberg und Breite Straße verkehrt. 


Aktuelle Informationen zu den Fahrplanänderungen erhalten Sie auch bei den Stadtwerken Lübeck unter: Informationen zur Vollsperrung der Beckergrube .

Bleibt die untere Beckergrube für den Verkehr zugänglich?

Bleibt die untere Beckergrube für den Verkehr zugänglich?

Ja, die Zufahrt zur unteren Beckergrube über die Straße An der Untertrave bleibt durchgängig offen. Bleibt die Kreuzung Beckergrube/Breite Straße/Pfaffenstraße während des Weihnachtsmarktes begehbar? Ja, während des Weihnachtsmarktes bleibt die Kreuzung Beckergrube/Breite Straße/Pfaffenstraße für Fußgänger:innen geöffnet und kann als Zugang zu den Weihnachtsmärkten in der Innenstadt genutzt werden. Der aktuell dort aufgestellte Bauzaun wird hierfür weiter Richtung Fahrbahn gezogen, um den Bereich für die Fußgänger:innen breiter zu machen und somit mehr Platz zur Verfügung zu stellen.

Bleiben die Parkhäuser weiterhin erreichbar?

Bleiben die Parkhäuser weiterhin erreichbar?

Ja. Das Parkhaus St. Marien (Fünfhausen) und das Parkhaus Mitte (Schmiedestraße) sind weiterhin über die Straße An der Untertrave - Beckergrube - Fünfhausen erreichbar. Der untere Teil der Beckergrube (Untertrave bis Fünfhausen) ist von der Maßnahme nicht betroffen. 

Bleibt die Kreuzung Beckergrube/Breite Straße/Pfaffenstraße während des Weihnachtsmarktes begehbar?

Bleibt die Kreuzung Beckergrube/Breite Straße/Pfaffenstraße während des Weihnachtsmarktes begehbar?

Ja, während des Weihnachtsmarktes bleibt die Kreuzung Beckergrube/Breite Straße/Pfaffenstraße für Fußgänger:innen geöffnet und kann als Zugang zu den Weihnachtsmärkten in der Innenstadt genutzt werden. Der aktuell dort aufgestellte Bauzaun wird hierfür weiter Richtung Fahrbahn gezogen, um den Bereich für Fußgänger:innen breiter zu machen und somit mehr Platz zur Verfügung zu stellen. 

Ist eine provisorische Nutzung der Hubbrücke während der Bauzeit möglich?

Ist eine provisorische Nutzung der Hubbrücke während der Bauzeit möglich?

Ist eine provisorische Nutzung der Hubbrücke während der Bauzeit möglich? 

Die Hubbrücke befindet sich im Eigentum des Wasserstraßen- und Schifffahrtsamtes des Bundes (WSA) Ostsee. Eine Nutzung als Umleitung ist aufgrund des baulichen Zustandes und der geplanten Instandsetzung ab 2026 nicht realisierbar. Auch eine Beschleunigung des Bauvorhabens ist laut WSA nicht möglich.

Könnte die Fischergrube als Umleitungsstrecke für den Busverkehr genutzt werden?

Könnte die Fischergrube als Umleitungsstrecke für den Busverkehr genutzt werden?

Eine Umleitung über die Fischergrube wurde geprüft, aber aus baulichen Gründen verworfen, da der zusätzliche Schwerlastverkehr Schäden an den Hausanschlüssen verursachen könnte. Dies wiederum könnte zu einer weiteren Vollsperrung führen, welche unbedingt vermieden werden muss. Weitere Informationen zu den untersuchten Strecken sind in der Beschlussvorlage vom Mai 2024 dokumentiert.

Ist das Radfahren auf den Gehwegen im Baustellenbereich der Beckergrube gestattet?

Ist das Radfahren auf den Gehwegen in der Beckergrube erlaubt?

Nein. Eine gemeinsame Nutzung auf Gehwegen durch den Fuß- und Radverkehr muss ausgeschildert sein. Das ist in der Beckergrube nicht der Fall. Aus Gründen der Sicherheit für kleine und große Fußgänger:innen und gehbeeinträchtigte Personen werden Rad- und E-Rollerfahrende gebeten, abzusteigen oder die ausgewiesenen Umleitungsstrecken für den Radverkehr zu befahren. Trotz der Baustelle kommen täglich viele Menschen in die Beckergrube und treten plötzlich aus den Geschäfts- und Hauseingängen auf den relativ schmalen Fußweg. Nicht selten war zu beobachten, dass es zu gefährlichen Situationen zwischen beiden Nutzergruppen kam. Wir bitten die Rad- und E-Roller Fahrenden um die nötige  Vorsicht!

Warum ist die Fußgängerampel zur Querung der Beckergrube zwischen Fünfhausen und Kupferschmiedestraße an der Baufeldseite nicht ausgeschaltet?

Fußgänger:innen fragen sich, weshalb die Fußgängerampel zur Querung der Beckergrube von Fünfhausen zur Kupferschmiedestraße, unmittelbar vor dem Baufeld, überhaupt noch eingeschaltet ist. Durch die Vollsperrung kann schließlich kein Fahrzeugverkehr aus Richtung Koberg kommen, ebenso kann kein Fahrzeug aus der unteren in die obere Beckergrube einfahren. Das gilt jedoch nur für den Individualverkehr. Der Baustellenverkehr wird ausschließlich über ebendiesen Bereich abgewickelt. Die Fahrzeuge, überwiegend schweres Gerät, wie Bagger und LKW, nutzen die durch einen Bauzaun abgetrennten Bereiche, um in die Baustelle ein- und wieder auszufahren - und zwar mehrmals am Tag. Auch die Baufahrzeuge orientieren sich an der Ampelschaltung, die für den gesamten Kreuzungsbereich gilt. Insbesondere Fußgänger:innen sollen sicher von der einen auf die andere Straßenseite geführt und nicht plötzlich von einem Baufahrzeug überrollt werden. Deshalb bleibt die Ampelschaltung wie sie ist. 

 
 

Erreichbarkeit von Geschäften, Gastronomie, medizinischen Einrichtungen und Theater

Sind Geschäfte, Gastronomie, medizinische Einrichtungen und das Theater weiterhin erreichbar?

Sind Geschäfte, Gastronomie, medizinische Einrichtungen und das Theater weiterhin erreichbar?

Ja, alle Einrichtungen in der oberen Beckergrube bleiben während der gesamten Bauzeit fußläufig erreichbar. Für Besucher:innen, die mit dem Auto anreisen, stehen Parkmöglichkeiten im nahegelegenen Parkhaus sowie an der Musik- und Kongresshalle zur Verfügung. Für Taxis gibt es spezielle Anfahrtsrouten zur Breiten Straße bzw. zur unteren Beckergrube. Die Parkhäuser sind weiter über die untere Beckergrube und die Straße Fünfhausen erreichbar.

Welche Maßnahmen sind geplant, um die in der oberen Beckergrube ansässigen und die umliegenden Gewerbebetriebe während der Bauzeit zu unterstützen?

Welche Maßnahmen sind geplant, um die in der oberen Beckergrube ansässigen und die umliegenden Gewerbebetriebe während der Bauzeit zu unterstützen?

Die Hansestadt Lübeck steht gemeinsam mit dem Lübeck Management e. V. in kontinuierlichem Austausch mit den Gewerbetreibenden vor Ort, um diese bestmöglich zu unterstützen. Zu den ersten Maßnahmen zählen zusätzliche Hinweisschilder, die Besucher:innen gezielt auf die ansässigen Geschäfte, gastronomischen Betriebe, medizinischen Einrichtungen und das Theater aufmerksam machen. Diese werden noch im November aufgestellt. Darüber hinaus werden in Zusammenarbeit mit den Gewerbetreibenden längerfristige Lösungen entwickelt, um die Sichtbarkeit der Betriebe während der gesamten Bauzeit zu gewährleisten. Die Gewerbetreibenden werden dazu zeitnah eingebunden.

Kann die Gewerbesteuer für die in der oberen Beckergrube ansässigen Betriebe während der Bauzeit gesenkt werden?

Kann die Gewerbesteuer für die in der oberen Beckergrube ansässigen Betriebe während der Bauzeit gesenkt werden?

Eine Reduzierung der Gewerbesteuer für einen bestimmten Bereich der Stadt ist gesetzlich nicht möglich, da die Gewerbesteuer immer und ausnahmslos für das gesamte Gemeindegebiet gilt. Dies dient in erster Linie der Steuergerechtigkeit. Allerdings ist eine gesonderte Entlastung oft nicht erforderlich: Wenn durch die Bauphase voraussichtlich niedrigere Umsätze entstehen, verringert sich in der Regel auch die zu zahlende Gewerbesteuer. Betriebe haben zudem die Möglichkeit, beim Finanzamt eine Herabsetzung ihrer Gewerbesteuervorauszahlung zu beantragen, um eine schnelle finanzielle Entlastung zu erhalten.

 
 

Lieferverkehr und Rettungswege

Wie ist der Lieferverkehr während der Bauzeit geregelt?

Wie ist der Lieferverkehr während der Bauzeit geregelt?

Um eine reibungslose Belieferung der anliegenden Geschäfte, Restaurants, medizinischen Einrichtungen und des Theaters auch während der Bauzeit zu gewährleisten, wurden im Vorfeld der Baumaßnahme alternative Anlieferungsmöglichkeiten eingerichtet und mit den Anlieger:innen abgestimmt.

Sind die Zufahrtswege für Rettungskräfte gesichert?

Sind die Zufahrtswege für Rettungskräfte gesichert?

Ja, die Zufahrtswege für Feuerwehr und Rettungsdienste wurden abgestimmt und in die Baustellenplanung integriert. Sie werden fortlaufend aktualisiert und angepasst, um im Notfall eine schnelle Erreichbarkeit zu gewährleisten.

 
 

Beirat Beckergrube und weiterführende Informationen

Beirat Beckergrube und weiterführende Informationen

Die Neugestaltung der Beckergrube wird seit Beginn von einem Beirat begleitet, in dem Anlieger:innen, Vertreter:innen der Stadtgesellschaft, Politik und Verwaltung eingebunden sind. Interessierte können sich unter beckergrube@luebeck.de melden und im Beirat mitwirken.

Ausstellung in den Schaufenstern des Possehl-Gebäudes

Informationen zur Neugestaltung der Beckergrube sowie weitere Fragen und Antworten finden Interessierte in der Ausstellung in den Schaufenstern des Possehl-Gebäudes, Beckergrube 38-52 und auf der Projektwebseite unter www.luebeck.de/beckergrube. Für Fragen und Anregungen steht das Projektteam unter der E-Mail-Adresse beckergrube@luebeck.de zur Verfügung.

 
 

Verkehrsversuch. Wettbewerb. Neugestaltung.

Die Verwaltung wurde damit beauftragt, unter Durchführung eines Verkehrsversuchs und anschließenden freiraumplanerischen Wettbewerbs, eine Neugestaltung vorzunehmen. Übergeordnete Aufgaben sind eine Verkehrsberuhigung in Verbindung mit einer Stärkung des klimafreundlichen Verkehrs, attraktive Aufenthaltsqualitäten sowie eine baukulturelle und funktionale „Wiedereingliederung“ in die Lübecker Altstadt. Es soll ein attraktiver und resilienter Stadtraum entstehen.

 
 

240 Meter Wasserversorgungsleitung

200 Meter Gasniederdruckleitung

1.520 Meter Kabelschutzrohre

345 Meter Niederspannungskabel

805 Meter Mittelspannungskabel in zuvor verlegten Kabelschutzrohren

 

Zusätzlich erfolgt ein Umbinden bzw. Auswechseln von Gas-, Wasser- und Strom-Hausanschlüssen.

 

Siegerentwurf des Landschaftsarchitekturbüros 1:1 landskab, Valby, DK

Neugestaltung der Beckergrube. Perspektive des Siegerentwurfs - Landschaftsarchitekturbüro 1:1 Landskab ApS, Valby aus Dänemark
 
 

Zugänge zu Häusern und Geschäften bleiben gewährleistet

Eine Vielzahl neuer Bäume erwächst zu einem Schatten spendenden Blätterdach, das gleichzeitig eine Durchlässigkeit im Raum erzeugt. Der Raum wird trotz der Straßenverkehrsfläche von Gebäudekante zu Gebäudekante gedacht, um der strengen Linearität der Straße etwas Prägendes entgegenzusetzen: 1 Belag – 100 Bäume – 1.000 Erlebnisse.

 
 

Stöbern nach zurückliegenden Meldungen

 
 

In unserem Archiv findest du alle zurückliegenden Meldungen. Klick hier »

 
 

Lübeck Management e.V.

 
 

Folgen Sie uns!

Unsere Daten zum Mitnehmen

QR Code

Ihr Direkt-Kontakt

 
Bitte geben Sie den Wert, den Sie auf dem Bild sehen, in das Feld ein.